ich glaube wir befinden uns beide in einer sehr ähnlichen Situation der Oeffentlichkeit
                        gegenüber: was immer wir thun oder unterlassen werden – eine compact-vertrackte Majorität
                        wird schimpfen. Es wird also immer notwendiger find ich sich ausschließlich nach dem
                        zu richten, was wir selbst für das vernünftige halten – auf die Gefahr hin dss wir
                        uns gelegentlich irren. Willst du mir 
deinen neuen Band widmen, so seh ich darin nichts andres als den neuesten Ausdruck für die Herzlichkeit
                        unsrer Beziehungen, zu der wir uns ja wahrhaftig schwer genug durchgerungen haben.
                        Ich freu mich nun umso mehr, dass wir soweit sind dass wir einander wirklich verstehen
                        und – was in diesen Jahren doch eigentlich recht selten vorkommt, uns – ich schließe von mir wohl nicht ganz
                        verfehlt auf dich – einander jenseits von Literatur und allerlei Getriebe – gern haben.
                        
Ich für meinen Theil nehme also die Gefahr auf mich, neuerdings als mit dir vercliquet 
angesehen zu werden, 
– (ob
zwar ich nachweisen könnte, dass ich nie eine lobende Kritik über dich geschrieben
                        habe) – und mehr als das – ich danke dir aufrichtg für deine liebenswürdg Absicht. Eine Bitte
                        füg ich bei, obwohl sie recht überflüssig sein dürfte: sage mir nichts »freundliches«
                        oder »schönes« in deinem 
Widmungswort. Die Thatsache der Zu
eignung allein ist mir Freude genug.
 
                     Eben erst merke ich, dass du mir auf einer Extraseite den Wortlaut der Widmung schon
                        mitgetheilt hast. Sie ist einfach und schön. Ich danke dir.
                     Die Nachricht des 
N. Wr. Journ ist unwahr, mindestens um sehr geraume Zeit verfrüht. Erinnerst du dich, dss wir
                        gerade am Tag vorher mit einem 
Herrn des N. Wr. J. über die Büberei gesprochen haben, die 
durch die journalistischen Einmischung ins Privatleben verübt werden? – In meinem Fall war
                        es ja zufällig gleichgiltig; aber es hätte ebenso gut eine freche Indiscretion sein
                        können.
 
                     – Wie steht es mit deinen 
Reise- u Erholungsplänen? Ich hoffe dich jedenfalls sehr bald zu sehen; immerhin verständige mich; denn ich möchte wenn’s
                        dir nicht unangenehm ist, auch ganz gern ein paar Tage in die 
Reichenauer Gegend.
 
                     Zum Cap. 
Reigen: 
Salten hat sein Feuill. vorläufig in der 
Zeit auch noch nicht unterbringen können. Warum? .  .  Mein – 
Schwager war entsetzt, als er durch 
Singer erfuhr, dass von diesem verderblichen Buch an hervorragender Stelle Notiz genommen werden solle u rieth ihm dringend ab. 
Singer: »Sehn Sie, sogar der 
Schwager .  .  . «
 
                     Man ernenne doch endlich den Storch zum Ehrenbürger der Menschheit.