ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Niobe] Theaterstück von Edward und Harry Paulton, deutsch bearbeitet von Blumenthal.
Hauptmann … gethan] Zu dem Zeitpunkt waren drei Stücke – alle unter Burckhard – inszeniert worden.
Heimat … schade] Das dürfte eine Antwort auf eine verbreitete Kritik gewesen sein, vgl.: »Die Erfolge des Deutschen Volkstheaters waren ›Madame Sans-Gêne‹ und ›Der Herr Senator‹, das Raimund-Theater hatte seinen Trumpf an Sudermann’s ›Heimat‹. Daß das Burgtheater diese Comödien nicht erworben hat, wird die ernste dramaturgische Kritik niemals tadeln dürfen.« (Emil Granichstaedten: Burgtheater. In: Die Presse, Jg. 47, Nr. 176, 29. 6. 1894, S. 1–2, hier: S. 1).
Hüttenbesitzer] Ohnets Schauspiel seit 1885 auf dem Spielplan. Bis 1899 gab es 109 Aufführungen.
Signatur: Wien, Theatermuseum, HS VM 871 Ba
In: Schwarzes Heft, von beiden Seiten eh. beschrieben, 39 Blatt, teilweise von Anna Bahr-Mildenburg (fehlerhaft) paginiert, S. 6–8.
Hermann Bahr: [Über das Burgtheater], [Ende der Theatersaison 1893/1894?]. In: Hermann Bahr – Arthur Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891–1931). Hg. Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller, Stand 18. 7. 2025, https://hdl.handle.net/21.11115/0000-000E-8AC3-A.
Bahr: [Über das Burgtheater], [Ende der Theatersaison 1893/1894?]