Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1888-1914 Originale
  3. Seite 617

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1888-1914 Originale, Seite 617

314.
S'FISCHER/VERLAG’BERLIN’THEATERABTEILUNG.
W 57 BULÖWSTR.90
AMT: LUTZëW 1662 & 6162
den 4/3.13
Herrn Dr. Arthur Schnitzler
Vien
Sehr geehrter Herr Doktor!
Für das „Rote Kreuz in den Kolonien“ soll an 28. März ein Vohl-
tätigkeitsabend im Theater an Nollendorfplatz stattfinden, an welchem
Liebelei" aufgeführt werden wird. Frau Sorma spielt die Christine,
Frau Kassary die Schlager Mizi, Herr Pallenberg den Veiring und
Herr Pfann den Theodor Kaiser. Die Regie führt Herr Zarrel.
Vom lessingthester haben wir zu dieser Aufführung die Einwilli-
gung erlangt, ebenso von Direktor Patteg, dem seinerzeit von Lessing-
theater die Aufführungsberechtigung erteilt wurde. Als Bedingung
haben wir 5 % Tantienegangesetzt, womit sich Herrn Lederer.
haben
der die Geschäfte für Frau Sorma führt, durch seinen Sekretär ein-
verstanden erklärt hat. Die Aufführung findet bei erhöhten Preisen
statt. Bitte sagen Sie uns, ob Sie damit einverstanden sind oder
eine Aenderung in der Bedingung wünschen.
In vollkommener Hochachtung sind wir
ergebenst
3. FISCHER, VERLAG
THEATERABTEILUNG
sal

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1888-1914 Originale, Seite 617, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416742_0617.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum