Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A25: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin)
  3. Seite 70

A25: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin), Seite 70

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NMHYTAPNLGCVTRXEDDFVWVPX&fileType=view
ad 322
Katharina: Ja, da bring ich ihn meinen Albrecht.
Die erste Kugel - sie wollte es noch gar nicht -
vor der Schlacht - hat ihn getroffen. Hier will
ich ihn eingraben.
Max: (zu Marie) Rette dich, Marie, du kannst es noch.
Ich glaube an den Haftbefehl nicht.
Marie: Kommst du mit mir?
Max: Dort gehör ich hin. (nach rechtsrückwärts)
Marie: Und ich zu dir?
Katharina: Was tust du, Marie? Wohin? Ach, lasst mich
doch nicht allein!
Max: (schwingt sich auf das Pferd von Albrecht und
Marie zu ihm. Er hebt sie zu sich in den Sattel.
Das könnte natürlich auf der Bühne nicht tatsäch-
lich geschehen.
Es ist die Frage,ob die Ordonnanz noch auf der Szene
bleiben sollte, so dass das Gespräch zwischen Offi-
zier und Ordonannz den Schluss bilden sollte.
Oder Katharina beobachtet den Vorgang.

Zitiervorschlag

A25: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin), Seite 70, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428127_0070.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum