Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A47: Schulaufsätze
  3. Seite 28

A47: Schulaufsätze, Seite 28

machen, allen übrigen voran¬
gestellt und vorgezogen zu
werden, - die es verdienen,
daß ihr ruhmvolter Name in
Sage und Lied bis zum heu¬
tigen Tage im Munde des
deutschen Volkes fortiebt und
bis in die jetzigen Zeiten
Gepriesen wird, die mit Recht
nie vergessen werden, deren An¬
Gedenken in den Herzen der
Deutschen mit dem Griffel
der Liebe und der Verehrung
unauslöschbar eingeschrieben
ist, und die unserem Gedächtniße
niemals entschwinden und er
sterben werden. Die künftigen
Geschlechter werden sie ver¬
ehren; - denn diese beiden
Männer sind Karl der
Große und Friederich Barba¬
rossa.
Welcher von ihnen verdient wohl
den Vorzug? Karl der Große
hat sich viele Reiche unterthan
gemacht, viele Länder mit star¬
ker Hand unterjacht, mit
größer Kraft gewaltige Siege
erfachten und das kostbarste
Gut, die Liebe seiner Unter¬
thanen erworben. Von den feind¬
lichen Fürsten wurde er sehr
gefürchtet. Aber an Friedrichs Tod
wollte das deutsche Volk gar nicht
glauben, es ließ ihn in der Sa¬
ge fortleben und versetzte ihn
in den Ryffhäuser. Dort soll er
verzauber schlafen. Sein Bart
„von Feuersglut“ ist schon durch
den marmelsteinernen Tisch
gewachsen; zeitweilig winkt er
einem Knaben und läßt den¬
selben nachsehen, ob noch die alten
Raben das Schloss umkrächzen.

Zitiervorschlag

A47: Schulaufsätze, Seite 28, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428137_0028.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum