Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A47: Schulaufsätze
  3. Seite 104

A47: Schulaufsätze, Seite 104

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QDIFVSXGHILTRWYFRLYPTQCI&fileType=view
sein Reichtum über ihn gebracht.
gerestere die Form, die
in dem Thema gegeben —
obschon ich sie Ihrer nicht ein Fohlen
rede überhaupt und zur Wahl
gebethen hatte. Die Arbeit ist
Vorzüglich
Die Schrift ist gewißere
On
Sorgfalt zu verwenden.
f III. Hausarbeit
In welcher Absicht
führte dessing in seiner Minna v. Barnhelm
den zeitgenossen
du Figur des Riecant de la Marliniése yor.
Wenn wir die drei bedeutendsten Drämen Messings
ins Auge fassen, so finden wir, daß in den¬
selben drei verschiedene Ideen zum Aus¬
druck kommen, die in ihrer weittragenden Be¬
den Krieg auf so außerordentliche Weise her¬
vortreten, daß die Charaktere und Handlungen
nur zur Illustration derselben zu denen
scheinen.
Das Trauerspiel „Emilia Galotti“ führt uns
ein Bild gesellschaftlicher Zustände vor;
Die socialen Verhältniße bilden hier den
Hintergrund; gegen sie anzukämpfen, die
hindurchgehende Idee. In dem Vater
der Heldie, Oderd. Galotte tritt sie uns
verkögert entgegen; in seiner that

Zitiervorschlag

A47: Schulaufsätze, Seite 104, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428137_0104.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum