Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 64

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 64

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=GIAORGNJCDSCVLCQWDUAYDOO&fileType=view
Der Gegensatz zwischen Dichter und Literat
6.11.1924.
wird dem iaien nicht gleich zwingend er-
scheinen,obzwar gerade diese beiden Typen
am wei tsten von einander entfernt sind.
Hier lookte es mich zuerst Begriffliches
graphisch darzustellen.
Der Dichter ist für mich derjenige, bei dem
ahr 1
Lebens-und Schaffenslinie in höherem Sinn)
- Iet bereite
identisch sind. Beim Literaten ist die Linie
des Lebens und des Schaffens zwäierlei.
e e e
In den Momenten der Produktion decken sich zu
weilen die beiden Linien beim Literat,um dann
wieder umso kräftiger auseinanderzustreben.
Dem Dichter ist die Welt Stoff. In seinen
schöpferischen Momenten ist ihm alles Mate-
rial,in anderen wieder wird ihm die ganze
Welt glanzlos u.s.w.
Der Literat sucht sich den Stoff,er ist aus
auf Stoffe,er sieht sich seine eigenen Erleb-
nisse daraufhin an,wie er sie etwa zur Produk-

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 64, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0064.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum