Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 223

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 223

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=XHEYPVDFUHBEHXIJFIQUXOAT&fileType=view
staatmelden.
G.C.H.F.P.
G.C.H.F.P
3t
28
anvertraut und es ist nicht zu leugnen,dass
auch der Politiker man chmal Staatsangelegenheit
ten zu leiten weiss. (So wie der Pfaffe sehr
wohl zu predigen und die Beichte abzunehmen
verseht). Und wieder Pfaffe aller Religionen
zu Gunsten seiner Kirche wirkt, weil die Ver-
grösserung ihrer Macht, zu gleicher Zeit eine
Erhöhung der seinen oder doch seines Machtge-
fühls oder Machtdünkels bedeutet,so fördert
der Politiker die Interessen seiner Partei
vor allem, wenn auch manchmal nicht ganz be-
wusst, aus egoistischen Motiven.
Für den Politiker wie für für den Pfaf-
fen,ja für alle Typen der negativen Seite,
gilt als Lebensregel jener bekannte Spruch,
dass der Zweck die Mittel heilige. Auf der
wintige.
sitiven Seite gilt dagegen das Wort, dass/Mit
tel imstande sind auch den höchsten Zweck zu
entheiligen.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 223, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0223.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum