Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 224

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 224

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=EGZYNKWMRMKASYJEREAFDZGS&fileType=view
29
Dem Staatsmann ist das Wohl seines Staa-
des oberstes Gesetz. Doch als Trzpar Staats-
lesseurs
mann im höchsten Sinne müsste einer gelten,
s tünde als
dem das Wohl der Menschheit höher,
das seines eigenen Staates. So
dire sur les
geschehen.
es immer wieder dass gerade/g-res-se Repräsen-
tanten dieses Typus in ihren eigenen Lande
Seletin
als Hochverräter gelten (so wie die wahrxx
gekriegigt und
Priester als Ketzer verfolgt oder auch ver-
brannt wurden).
Hierzeigt es sich am eindringstlicheten,dass
ein Repääsentant des positiven Tragi¬
schen vonflikten umso eher gegenüberge-
stellt sein wird,in je vollendeteren Masse
er den Urtypus repräsentiert.
eigentlicher
Der Philosoph im Wortsinn bedeutet
einen Freund der Weisheit.
Als Typus in Diogramm bedeutet er den Den-
ker schlechtweg, den, den den Drang, den Zwang

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 224, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0224.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum