Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 254

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 254

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QKXTWPZQZMYXZXIMZTXKBILF&fileType=view
(Norgelmte)
gebles
anlage oft genug eine solche Anlage und sp¬
&c
zifisch kritische Begabung; und auch wieder
kitische Begabung ohne eigentliche kritizis
tische Charakteranlage.
Der Seelenzustand des Kritizismus wird
sich unter den Repräsentanten der negativen
-ypen besonders häufig beobachten lassen.
er als
insbesondere wird jeder Bliessende/Seelen-
zustand Neigung haben sich zur Eigeschaft zu
entwickeln,da er aus Minderwertigkeitsgefühlin
Eitelkeit und Ressentiment hervorzugehen
pflegt. Politiker, Journalistend, Literaten
sind vor allem zum Seelenzustand Kritizismus
disponiert. Man möchte glauben,dass die Änx-
F h t
lagexNeigung zu bilettantischen Seelenzu-
ständen nur den negativen Typen zukäme, doch
gerade dieser Seelenzustand sowohl als An-
lage wie als fliessender Seelenzustand ist
unter den positiven Typen durchaus nicht sel-
ten.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 254, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0254.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum