Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen
  3. Seite 8

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 8

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NUICIIKOCIDTAVVYYPKGACJS&fileType=view
2.1
Sperrejens
ich vielleicht darf es ausopreshen, der schon
in dogmatischen Hausicht vollkommen
konfessionslos,seine Stammeszugehörig.
keit niemals verleugnet und nichtsel.
sinn be¬
ten mit einem gewissen Eigens
darf es vielleicht äusser
tont hat, dass ein solches Festhalten
an Äeusserlichkeiten der Religion
wie es der Antisemitismus auch in man-
chen von den besten, aufgeklärtesten und
tapfersten Juden als psychologisch
begreiflichen Widerstand bezeichnet nur
dass gerade dieses Festhalten (das sich
in manchen bürgerlichen Beziehungen und
im Geschäftsleben störend bemerkbar
machte) zu den Ursachen und zwar zu der
vermeidbaren, zu den wenigen vermeidharen
Ursachen des Antisemitsmus mir gegol-
ton hat.
Und ich scheue den Vorwurf
des Assimilantentums von Seite der Ju-
den so wenig als es mich jemals an mei-
nem Wesen irre gemacht hat, wenn die

Zitiervorschlag

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 8, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428148_0008.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum