Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen
  3. Seite 7

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 7

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=LNYNUDGVDNLSFCBDFGBRLXAV&fileType=view
Spivak
das Gefährliche aller jener rituellen
Gebräuche hinzuweisen, die mit (dem Wesen
der Religion, mit der wahren Gottesver-
ehrung nicht das Geringste zu tun haben.
Man hebe nicht nur die für unse-
re Zeit und für unser Klima nicht mehr
passenden Speisegesetze auf,sondern,was
mir noch viel wichtiger dünkt,man mache
sich endlich daran den Sabbath auf den
Sonntag zu verlegen. Selbst der orthout
doxeste Jude wird sich von seinem Rabbi
ner ohne Schwierigkeiten überzeugen las-
sen, dass es Gott, der ja am Ende auch
die Entstehung des Christentums geduddet
hat,vollkommen gleichgültig ist,ob man
des Sabbath oder den Sonntag heilige.
Nicht in den Aeusserlichkeiten,
die ich hier angeführt habe,- xxx das
wirklich nich betont werde - ist der
glaub de zisé est de
jüdische Glaube die Treue zu der ange-
stammten Rasse begründet.Und - gerade

Zitiervorschlag

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 7, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428148_0007.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum