Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A83: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl)
  3. Seite 60

A83: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 60

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=OXGRZBINHWHZRVWGTZEWUOWV&fileType=view
Verhältnis der Beatrice zu Filippo.
Filippo früher als Student im Hause Überti aus und ein
gegangen. Er wollte Teresina ganz, sie hat sich ihm ent
zogen.. Nicht Poet von Beruf. So fühlt er keinen
Schmerz, dass er nicht mehr dichtet, sondern will
nicht als Dichter an den Hof. Von Teresina fort, hat
er ein tolles Leben angefangen. Er hat Beatrice abends
auf der Strasse kennen gelernt. Sie sanken sich in die
Arme, wie von der heiligen Natur selbst zu einander ge
trieben; seit er sie besitzt, lebt er wie im Taumel,
kümmert sich um nichts, fühlt, glaubt zu fehlen, sie
sei seine Sache, will nicht wissen, woher sie kommt,
wohin sie geht.
Oder sie war in einem Kloster und er hat vor, sie zu
raiben.
Oder sie war sein nun kommt sie und sagt: Komm, ich
muss mit dir fliehen vor dem Herzog.

Zitiervorschlag

A83: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 60, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428180_0060.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum