Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück)
  3. Seite 356

A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 356

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NWJFJJFQNFFFRTFNWVYXEZPL&fileType=view
183
ein öffentliches Institut ist nicht
nur sich selbst, sondern auch der
Oeffentlichkeit gegenüber verantwort¬
Ich. (Worauf kommt es an? Wir wollen
unser Institut retten.
Cyprian: Es ist noch lang nicht verloren.
Ebenn. (Es ist verloren in dem Augenblick.
wo wir kein Geld haben. Meine Herren.
wir brauchen das Kuratorium und es
wäre sträflicher Eigensinn,wenn wir
statt hier über othische Fragen zu
disputieren, über die wir ja alle
einig sind, nicht lieber über einen
— Modus berieten, wie man das Kurato
rium zur Rücknahme der Demission
bewegen köntte ( Unruhe) — Es wäre
unklug ja unverantwortlich,wenn wt
ja schnöde gegen unser Institut
gehandelt, wenn wir uns mit dem
Herrn Direktor soltdartsch erklären
würden in einem Moment,wo er das

Zitiervorschlag

A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 356, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428586_0356.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum