Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A126: Im Spiel der Sommerlüfte. In drei Aufzügen
  3. Seite 10

A126: Im Spiel der Sommerlüfte. In drei Aufzügen, Seite 10

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=SKIQMTXRWFJUVQOUWAMSPIGJ&fileType=view
5
ten, ohne dass eine Aussprache erfolgte, als müsste
sich eine Naturnotwendigkeit erfüllen. Es erfolgt ein
kurzer Rückschlag der Reue, eine allseitige Empfin-
dung, als wäre was Ungeheures geschehen, das das
Leben voig Grund auf umgestalten müsste.
Aber wie nun Bildhauer und Arzt zurückkehren und
beide ahnungslos wieder die Stimmung des Vortags
verbreiten, verliert sich allmälig die Wichtigkeit
des Geschehenen.
Der Arzt begleitet die Geliebte an den Ort ihres
neuen Wirkens.
Der Bildhauer und seine Frau fahren nach Kassel,
wo der Giebel des Theaters enthüllt werden soll.
Der Pfarrer und der Junge bleiben zurück, beide sehr
voll von dem Abenteuer, das sie erlebt, beide nicht
ganz begreifend, dass es so nichts gewesen sein
sollte, bis den Pfarrer die Messe und den Jungen die
Jagd zum Wesentlichen ihrer Existenz zurückführt.

Zitiervorschlag

A126: Im Spiel der Sommerlüfte. In drei Aufzügen, Seite 10, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428596_0010.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum