Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A157: Gabrielens Reue
  3. Seite 9

A157: Gabrielens Reue, Seite 9

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=REMWMOYGGCSZTXCVKAPKLFCX&fileType=view
4
An dem retchbesetzten Buffet, an dessen
Schätzen man sich jetzt erlabte, ging es eben so
wohlgelaunt zu, wie im Ballsaal. Man machte Witze
gute, schlechte, man lachte über alles. Die Delt -
katessen schmeckten entzückend, nie hatte man einen
besseren Rheinwein getrunken, einer exählte glück
selig, dass er heute noch keiner Dame den Fächer zer
brochen oder eine Tasse Kaffe über das Kleid gegos
sen, es war der Ungeschickte der Gesellschaft, und
man hatte ihn noch niemals so grazi###s gesehen.
Die frische Luft, die jetzt aus dem Salon
hereinkam machte den jungen Mädchen eine unsinnige
Freude. Und jede die es noch nötig hatte, beschloss
im heurigen### Frühling die erste Liebe durchzu.
machen. Die Balljünglinge waren stegesgewiss, die
meisten nahmen sich vor im Laufe des Kotillons eine
Frau zu erobern, in der unbewussten Hoffnung auf die
freundliche Mithilfe des sonderbaren Gentus, der heut
allüberall waltete. Es war der Gentus der Freude

Zitiervorschlag

A157: Gabrielens Reue, Seite 9, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428636_0009.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum