Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A157: Gabrielens Reue
  3. Seite 33

A157: Gabrielens Reue, Seite 33

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=URMTEABQTYMDITAOGFSVVWLR&fileType=view
28
Weggehen aufforderte. Im Wagen unten schloss sie die
Augen und drückte sich recht wieit weg von threm
Gemahl in die Ecke. Die Räder rasselten lärmend über
das Pflaster, die Fenster klirrten. Draussen Nacht,
Einsamkeit. - Gabriele seufzte tief auf. Sie dachte
sich statt ihres Gemahls einen andern in der Ecke.
Nein! ganz nahe - Wange an Wange... Ihre Zähne schlu
gen an einander. Sie zuckte am ganzen Körper
"Ist Dir kalt?" fragte der Mann
"Schrecklich", sagte Gabriele und grub
ihre Füsse fest in die Wagendecke.
Am Tage darauf gab man den Tannhäuser.in
der Oper. Gabriele bestand darauf, dass eine Loge
erhob
geholt würde. Ihr Mann machte wenig Einsprache. Er
ging gerne in die Oper, es war das bequemste Thea
ter für ihn. Nirgends gab es soviel Anregungen zu
gleich: das Publikum, die Dekoration, der Chor, das
Ballett, selbst die Musik amüsterte ihn und wenn er
im Foyer Bekannte traf, so versicherte er häufig:

Zitiervorschlag

A157: Gabrielens Reue, Seite 33, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428636_0033.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum