Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A167: Novellenfragment
  3. Seite 3

A167: Novellenfragment, Seite 3

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=LOPCJVNPPQFDSAAUVWSLNJSU&fileType=view
Jahreszeit riechen konnte, ohne sich über
die Treppen hinunter oder ins Freie bemühen
zu miissen
Noch immer hiess es "das Kinderz immer
und der Bub wurde noch immer “Bub” genannt,
obwol er einundzwanzig Jahre alt war. Und
noch immer hiess es "Kinderzimmer", obwol
es nun nicht weniger als drei Jahre leer
gestanden war. Denn der Bub befand sich
meist auf Reisen, und wenn er auf Tage oder
Wochen nach Wien zurückkam, so zog er es
vor, in einem Hotel der Innern Stadt zu
„Wohnen, weil er dort "überallhin näher“
hatte, wie er behauptete. Nur wenn er bei
seinen Eltern speiste, was manchmal geschah,
zog er sich nach Tisch ins Kinderzimmer zu-
a
rück und bei schönem Wetter steckte an den
Kopf demokke Witterstäbe, die noch immer
et dis
dit
vorhanden waren und an denen er sich als
kleiner Knabe angehalten hatte, und freute

Zitiervorschlag

A167: Novellenfragment, Seite 3, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428670_0003.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum