Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A174: Kritisches aus dem Tagebuch
  3. Seite 21

A174: Kritisches aus dem Tagebuch, Seite 21

H.
Tamsim panguesmedeö. endo.meimel dahin einemef
Jaegeldos
nachteiW.maiW), "negeD mairof". annam/quen.d.h.A.
evitse do jidlsammen mesdtoe doid. (xxxs.nemend
ni at.regaise3 als soffeliews ilammedno
¬que Jnadefie alxvnte meazis
mast. R.v. (eidmeanä-ewöl...
"exofeß..d.81
xx
(1,40 a.m.a) " xxxioasmed...
G.C.F.
ten die.Jegedur
1as1
szilxt sov "jeld.
in dao in.ssegleffed.
mass -iw (.adadm)
Hängi! xxx... xxx
en die das ied me
st Sl als man xxx
eines soie neuen mais aan
. r.
xxxsas! un miexedev enuben
12
30.10. Bartsch, „Zwölf aus der Steiermark“.Hüb -
sches, saftiges Buch.
3.11. Heymann, „Joachim von Brand“.Beachtenswert,
Audah einer, der an der Grenze des Poesielands sei-
ne Wege geht und manchmal eine Nase voll Luft
von drüben in die Lunge kriegt.
5.11. Ertl, „Leute vom blauen Kuckuckshhaus“.
Anstäniges,unbeträchtliches Buch eines braven
Schriftstellers.
1909.
8.3. Hauptmann, "Griselda" (nach Lektüre). Mi Im
Beginn hübsche Märchentöne, dann steif, ja dürr. Der
Schluss dumm.
23.3. Im Rosé-Quartett.Ziemlich unerträgliche Re-
gersachen. besolute Musik, ja im Gegensatz zur auto-
biographischen Musik Mahlers. Aber der Musiker ist
nicht absolut genug.

Zitiervorschlag

A174: Kritisches aus dem Tagebuch, Seite 21, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428681_0021.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum