Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 46

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 46

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=LDOYINSCWHUYEDLMNIHAKYXE&fileType=view
44
heute hieher. Er fragte nach Ihnen. Er will
dieser Tage hieher kommen vielleicht schon
heute.
wunt
Ihren einzigen
Fr.Flaterrer: Der Mann, den Sie Freund nen
nen Herr Treuenhof - ich wäre glücklich
ihn kennen zu lernen.
Freuenhof: Ja, das ist ein Mensch ein Edler,
ein Einfältiger, ein Reiner - - da ist in heure
Fr.Flatterer: Ein Schriftsteller?
Sr Sottus dont nen
Ferdinand: Nein,gnädige Frau, ein junger Ma¬
Laver.
ler. Willi xxx Sie werden seinen Namen
noch nicht gehört haben.
sions toutes
Fr. Flatterer: Ein Genie (wahrscheindich?)
Yrkint
Ferdinand: (Wir wollen hoffen.)
ken in the
Ich bin noch nie in seinem
Atelier gewesen. Herr Rapp wird vielleicht
Auskunft geben können.Sie kennen ja seine
Sachen.
& further.
Rapp: Ich bin vielleicht ein bis
chen anspruchsvoll. Wissen sie, wen ich einen
Maler nennen Einen, der das pecht hätte sein
parales

Zitiervorschlag

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 46, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428698_0046.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum