Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 84

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 84

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=CRMGYZRVHUJZNHVEBPQTNETV&fileType=view
91
Mutter: Was ändert das an der Sache?
ist im in Geh, schweren
Winkler: Immerhin, eine gemeinde braucht im
mer meld, ein Graf meistens, aber ein Stift.
wei- oder dreihundert Jahr lang gehört ihnen
der Grund, warum sollten sie ihn denn jetzt
vorkaufen?
Mutter: Gegen einen angemessenen Betrag
Wittl
warum dann nicht? Das Stift kann ja doch
der 9 Mr
nichts damit anfangen, und hat bisher je
sittet
desfalls nicht die Absicht gehabt
Winkler: (Aber jetzt hat wer anderer die Ab-
to
to him
sicht und da schaut die Geschichte gleichum
no
anders ###s. Und dann werden sie jedesfalls
sehr lebhaft dafür interessieren,was man ih
in
nen dort hinbauen will. Und jedenfalls habe
ich es vorläufig für richtig gehalten über
die eigentkiakaxBestimmung nichts verlauten
zu lassen, die diesem herrlichen Wiesengrund
zugedacht ist. Ich habe vorläufig mit dem
Bürgermeister etwas unbestimmt von einer

Zitiervorschlag

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 84, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428698_0084.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum