Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A247: Arthur Schnitzler Daten
  3. Seite 3

A247: Arthur Schnitzler Daten, Seite 3

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=DGAITZYQOAPGPSNQFNMFAGTM&fileType=view
Novelle Sterben, erschien in der Neuen Rundschau,
dann bei Fischer. Wurde gleich ins Französische
übersetzt von Valette bei Perin.
Das Märchen, von Blumenthal, Berlin,ocssingth.
angenommen, doch nie aufgeführt. Zugleich von Prag,
Deutsch, Landesth. angenommen, vom Landesausschuss
aus sittlicher Empörung verboten. 1. Auff. erfolgte
erst Wien, 1. Dez. 1893, Deutsches Volksth., ohne Er-
folg. Aufgeführt mit grösstem Erfolg in Russland,
auch in Amerika gespielt, in Deutschland bis zu
diesem Tag noch an keiner Bühne aufgeführt.
1. Auff. aus dem Anatol- Zyklus, die Frage a.d. Schick-
sal in einer Privatgesellschaft in Berlin, Reicher,
Jarno, Frl. Wertheim, jetzige Frau Slezak.
1. öffentl. Aufführung: Abschiedssouper am Sommer-
theater in Ischl. (Hauptsächlich durch Jarnos
Interesse).
Weitere Aufführungen einzelner Einakter bei Jar-
no, Josefstädterth.

Zitiervorschlag

A247: Arthur Schnitzler Daten, Seite 3, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428824_0003.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum