Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A240: Arbeiten über Schnitzler
  3. Seite 162

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 162

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=WBEOQNQLANNZQUALCBMSXFOJ&fileType=view
Zur Entstehungsgeschichte von Arthur Schnitzlers Historie
ter junge Medardus,
Blätter aus dem Nachlass.
Mitgeteilt von Heinrich Schnitzler.
Der erste Einfall zum "Jungen Medardus"
stammt - nach den im Nachlass gefundenen Entwürfen - aus den
90iger Jahren und trägt den Titel : "Doppelselkstmord".
Bei dem Leichenbegängnis der unglücklich Liebenden
treffen sich Vater und Mutter der Toten. Sie erkennen sich, sie
haben sich geliebt. Ihr Vater, seine Mutter.
Auch anders. Die Eltern aus den verschiedenen Welten
treffen einander bei dieser Gelegenheit.
Ihr Vater und seine Mutter.
Sein Vater und ihre Mutter.
Geschwister.
Oder: Wie ihr Bruder den Beschluss fasst,seine
Schwester zu verführen.
Auch satirisch.
Er verführt sie, aber es geschieht nichts anderes, als
dass sie sich einen Mann nimmt.
Als burleskes StückM
Beginn auf dem Friedhof.
Er wünscht ein gemeinschaftliches Begräbnis.
Sie war eine Dirne?
Der Bruder verführt sie - Rache. Er denkt sich, man

Zitiervorschlag

A240: Arbeiten über Schnitzler, Seite 162, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1429071_0162.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum