Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A17: Kritisches
  3. Seite 106

A17: Kritisches, Seite 106

Der Gaure m.
anderes bedeuten können, als dass Daniel zur
Einsicht kommnt, Einkehr in sich selbst hält.
Wir welkn es hinnehmen, dass hiezu sein Er-
lebnis mit seiner letzten Frau,mit Dorotliea,
den Anlassgibt, wenn auch ohne Ueberzeugung.
Was bedeutet Daniel? Was bedeutet sein Weg?
Was bedeutet die Musik in seinem leben?
Sollen wir ihn als grossen Künstler erkonnen?
Als einen irrenden Menschen,dem am Ende (wo-
durch) Erleuchtung wird?
Geschildert ist er als ein vollkommen unläd-
liches, düster-trockenes Individuum, verschlos
sen, ja verbohrt, und den Leuten, Männern wie
Frauen, die das Tiefe oder Grosse, das verbor-
gen Gütige seines Wegens erkennen,muss viel
guter Wille und Ahnungsvermögen zugesprochen.
werden. An sein musikalis ches Genie muss ich
natürlih glauben;wennps der Autor wünscht,
denn es gibt keinen Gögenbeweis.
Dass am Schluss alle seine Manuscripte ver-
brennen, wenn dies auch mit einer gewissen

Zitiervorschlag

A17: Kritisches, Seite 106, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589061_0106.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum