Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A16: Urheberrecht : Aphorismen
  3. Seite 12

A16: Urheberrecht : Aphorismen, Seite 12

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=DVFBVUGQIFMFNLPFYGTTQFAP&fileType=view

Ritet
Das Kinische als das Charakteristische der modernen
Kritik, ja überhaupt der modernen Betrachtungsart.
Hat: Nichts. mit Tronte und nichts mit Brubalität zu

tun.
beruht auf: Ueberheblichkeit vor allem.
Das. Hömische statuiert a. priort ein falsches Verhälf-
nis zum Betrachter.
Gegen nichts ist man mehrloser als gegen die Hinischt

keit.
.1
Ein Nort: der Kam wähe am Platzd.
Hämisch und höhntdch ganz etwas anddres.
Im-Hohn kann Schnerz, Vermueiflung, Grösse liegen
Der, Han ist stets subalterndr: Natur. Verbitterung
als Quelle.
In Dagranm kernder kan nur na im negativen, der wirk-
liche Hohpf eigentlich nur auf der posttipen Satdt

vorkommen.
der Den 16t Rich iuper unberechtigt, woil er sich
sofort in eine falsche Positur setzt.
Der Hämische will simmer hämlsch sein, der Höhnische
geht Innerhin von Sächtichen aus und die Stärke seiner
Er tepfindung (nacht seinen Kohn rursdhlich,

Zitiervorschlag

A16: Urheberrecht : Aphorismen, Seite 12, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589062_0012.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum