Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A15: Kritik und Fälschung
  3. Seite 190

A15: Kritik und Fälschung, Seite 190

1
Hovster ke
Wirkung durch amüsantsSchreibweise unter-
stützt.
Wirkliche Bildung, tieferes Vorständnis oder
gar Gerechtigkeitssinn machen zum Beruf des
Rezensenten ungeeignet; freilich gelingt es
Adeplen
manchem dieser schädigenden Gabeh Herr zu
werden:
8. In wölchen Fällen der Rezensent loben, soll-
Bei Gegenzeitigkeitsverhälthie.
Menn ex von dem Gelobten irgändwelche Förde-
ruhg erwarten kann.
Menn er hofft, andere Künstler, die ihm aus
irgend einem Grunde missliebig sind, schädigen
oder wenigstens ärgern zu können:
Mont er einen gegen den Andern ausspieleziuill
9. Schmingen des Richtschwöttes.
Zu weilen gefällt dem Rezenseuten irgend-
etwas wirklich nicht, so kann er es mit gutem
Gewissen tadeln. Dieser soltene Fall hat für-
seinen Beruf keinerlei Bedeutung:

Zitiervorschlag

A15: Kritik und Fälschung, Seite 190, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589064_0190.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum