Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A13: Zum Wesen der Kritik
  3. Seite 94

A13: Zum Wesen der Kritik, Seite 94

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=VDUXDBPCLHEDIAILYFQIPRTD&fileType=view
Grenzen der Krittk.
Kritik hat ihre Grenzen, Ase oft schon
solche für die Kunst diktierts
tik trägt ihre Grenzen teilweise in sich.
n begründet im Kulturstandpunkt. und
Nation und in der Persönlichkeit des
s sagen, was wahr, einfach woll ee
hichte der Arenzüberschreitungen wäre zu
irliche Grenze. Ewige Grenze. Die Fremdheit
ihen dem Schaffenden und dem, der das Geschaffene
in sich aufnimmt.
Scheu mancher Leute, die in die Oeffentlichkeit
in, plötzliches Ausgeliefertsein.
Ist es möglich, dass sich die Kritik nur auf das
k bezieht, nicht auf die Persont
Tiefer Zusammenhang mäncher Schöpfungen mit Ihrem
Schöpfer, Anschauungen, charakter, vielleicht sogar
Lebenswandel des Autore werden unwillkürlich mit den
Werk zugleich kritisiert, ohne jede Absicht.

Zitiervorschlag

A13: Zum Wesen der Kritik, Seite 94, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589066_0094.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum