Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A13: Zum Wesen der Kritik
  3. Seite 95

A13: Zum Wesen der Kritik, Seite 95

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=LNHIUAWZTRBQAXRYKWARXRLC&fileType=view
Grenzen der Kritik.
Eine Geschichte der Grenzüberschreitungen der

e. eoeaan
itik wäre ein Stück Kulturgeschichtt, Uetleicht
auch eine Philosophie oder eine Kritik der Kritik.
Kritik üben, ist der Versuch, mit Hilfe seiner
über
eigenen Individual ität und Erfahrung die Aeusserungen
und Leistungen anderer Menschen ein Urteil auszuspre-
chen.
Wohor ormächst das Recht zu diesem Urtelle Aus
der Fähigkeit des betreffenden kritikere.
kann es ein solches Recht, kann es eine solche
Fähigkeit geben?
Was wissen wir denn überhaupt von den Anderne
Dieser Gedanke ist a priori auszuschalten. Man
hat sich darüber geeifnigt, dass die Menschen einan
der im Grossen und Ganzen verstehen.
Wie es Künstler giebt, denen zum Schaffen des
Kunstwerke nichts weiter fehlt, als das Finden des
richtigen Ausdrucke, so giebt es manchen kritiker,

Zitiervorschlag

A13: Zum Wesen der Kritik, Seite 95, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589066_0095.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum