29/11 Berlin. Die Kritik im ganzen gut; Berl. Tgbl. (Engel) am schwächsten.―
Mit O. zu Barnowsky, der sehr zufrieden.―
Im Kaiserhof mit Julius und Helene gegessen.
― Nm. mit O. zu Frau Wolff (der Concertbureauinhaberin), Thee, mit Leo Blech und Frau.―
Zu Justizrath Jonas. Die Frau in Thränen. Als sie mit mir allein war … „Er (Brahm) sagte mir … Es ist doch nichts ― warum hast du denn thränenfeuchte Augen.“ ― „Er war ja mein ganzes Leben …“ ― Frau Deutsch, die Schwester der Frau Jonas. Bittre Bemerkungen über Hauptmann; vielleicht nicht durchaus gerecht. Immerhin … „Der Dichter des Mitleids …“
O. ins Concert Messchaert; ich allein durch den Thiergarten ins Hotel, Worte für Brahms Trauerfeier bedenkend.―
Im Esplanade soupirt mit O., und Frau Wolff sammt Verwandten.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Richard Beer-Hofmann, Paula Beer-Hofmann an Arthur Schnitzler, 29. 11. 1912
Hugo von Hofmannsthal an Arthur Schnitzler, [29. 11. 1912]
Therese Rie an Arthur Schnitzler, 29. 11. 1912
Arthur Schnitzler an Zinaida Vengerova, 29. 11. 1912
Quelle: Die Korrespondenz von Arthur Schnitzler mit Isabella Vengerova und Zinaida Vengerova. Herausgegeben von Konstantin Asadowski und Martin Anton Müller. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 30 (2022), S. 7–91.
Halek, Richard an Schnitzler, Arthur [Briefe]
Dülberg, Franz an Schnitzler, Arthur [Briefe]
1 Bl.Vis.kte
Ricordi, G. an Schnitzler, Arthur [Briefe]