5/1 Immer übler die Morgenstunden; durchgewühlt und hoffnungslos …
In der Schule von Lili; von Gerda die Aufgaben etc.―
Dictirt Briefe, Aphoristisches.
Nm. am Verführer.―
Zum Thee Werfel; brachte mir „Bocksgesang“ (das ich schon gelesen). Sagte ihm einiges darüber und zugleich über die „Sünden wider den heiligen Geist des Dramas“ im allgemeinen (Ruf,― Charolais ― Ringelspiel ―). Wir sprachen über lyrische, epische, dramatische Kunst- und Lebensform; es war ein wohlthuendes Niveau.―
In ein Kino.―
Telegr. Heini; morgen Ankunft der Kinder. In die Freude ― ein heftiger Schmerz, daß nun O. wieder alleinbleibt. Ahnt sie es auch nur?― Ahnt sie wie ich unter ihrem Schicksal, ihrem Leid ― wahrscheinlich tiefer leide, als sie selbst?―
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Georg Brandes an Arthur Schnitzler, 5. 1. 1922
Schnitzler geht ins Kino, 5. Januar 1922
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.