4/1 Früh zu Dr. Hornegg, von wo ich mir Lilis Zopf holte. Die Indicien dafür, dass Lili selbst die „Thäterin“ war, sind in seinem Munde zwingend;― dagegen spricht die besondre Naivetät der Ausführung, wenn sie’s gethan. Zu erklären psychologisch nur als isolirte Zwangsvorstellung; denn weder an ihrer Intelligenz, noch an ihrer vollkommenen Aufrichtigkeit (bisher) ist ein Zweifel denkbar. Immerhin erregt mich die Sache sehr.
Burg General Probe Davis „Katakomben“; wegen Thaller (Debut) … Fast unerträglich ― ―
Ein Abendgespräch mit Heini von vorgestern nachzutragen, über Lili, in dessen Verlauf wir zum ersten Mal ausführlicher über O.’s Wesen sprachen.
Nm. mit Lili Gespräch; sie blieb bei ihren Betheuerungen.
Mit C. P. Fliegerkino.― („Ehre deine Mutter“.)
Lili kam aus „Julius Caesar“; sie bleibt bei ihren Angaben. „Wie kannst du nur glauben.―“
Lese das Wittelsbuch über Freud zu Ende.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Filmvorführung von Ehre deine Mutter!, 4.1.1924
Generalprobe von Die Katakomben, 4.1.1924
Schnitzler im Fliegerkino, 4. Januar 1924
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 4. Januar 1924
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)