16/5 Besorgungen Stadt.― (Blumen zu Suz. Geburtstag.)
Begegnung (vor der Blumenhandlung) mit Paul Goldmann. Vorwurf, ihn nicht in Berlin zu besuchen „offenbar Einfluss O.“ … „ihre Antipathie ― übrigens Gegenseitigkeit“. Auch dass Heini nicht käme!― U. s. w. Ich nannte ihn einen „Anrechner“.― Im übrigen seine üblichen Klagen.―
Zu Tisch Suz. bei mir; und bleibt bis sechs.― U. a. les ich ihr das erste Bild „Zug“ vor.― Bericht über die „Feindseligkeiten“ gegen mich.―
Mit C. P. Kino „Diane“ (Frau Tschechow).― Mit C. P. Meissl genachtm.― Ihre betonte Inoffensivität.―
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Schnitzler geht ins Kino, 16. Mai 1930
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.