18/9 Vm. bei Gisa (die aus Gastein zurück)
zu Tisch bei Julius’.―
Nm. wie gewöhnlich.―
Mit C. P. (Heimat) Kino „Privatsecretärin“;― dann mit ihr bei mir zu Haus genachtm.― Ihre Frage (wie meist) um 10 etwa: „Soll ich gehn ― ?“ Mein „Bald“ irritirt sie, sie gesteht es nicht ein, aber geht.―
Ich lese Robert Neumanns „Schiff Espérance“ zu Ende; in Thiels „Männer gegen Tod und Teufel“; lit. Echo;― Raabe, Schüdderump;― mit leichten Herzschmerzen und Beklemmungen (seit ein paar Tagen).
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH Helpdesk.
Artur Schnitzler läßt sich nicht interviewen!, 18. 9. 1931
Schnitzler im Heimatkino, 18. September 1931
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.
Reimann, Maria an Schnitzler, Arthur [Briefe]