Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. I, Erzählende Schriften 27, Das Tagebuch der Redegonda
  3. Seite 31

I, Erzählende Schriften 27, Das Tagebuch der Redegonda, Seite 31

27.
Das Tagebuch der Redevonda
box 4/4
S 4Reusgenda
A BENDENACHNEUJ 4 H R
(II. Serie)
Fünfter Abend: Montag, den 19. Januar (Tonhalle, kleine: Saal)
Arthur Schnitzler
(Wien)
dus eigener Dichtung
Erzählendes und Dramatisches
Sechster Abend: Montag, den 2. Februar (Eidgenössische Techn. Hochschule, grosser Hörsaal)
Benedetto Croce
(Napoli)
La definizione del Barocco
Siebenter Abend: Montag, den 16. Februar (Tonhalle, kleiner Saal)
Johann Peter Hebel
Ein alemannischer Dichterabend
Rede und Vorlesung aus Hebels Werken von Hermann Burte (Lörrach)
Achter Abend: Montag, den 23. März (Tonhalle, grosser Saal)
Johann Strauss-Abend
Zur Feier des roo. Geburtstags
Mitwirkende: Eynst Decsey aus Wien (Rede)
Annie Christiansen vom Zürcher Stadttheater (Sopran)
und das Tonhalleorchester unter der Leitung von Polkmar Andreae

Zitiervorschlag

I, Erzählende Schriften 27, Das Tagebuch der Redegonda, Seite 31, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223894_0031.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum