Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 26, (Komödie der Worte, 1), Komödie der Worte
  3. Seite 423

II, Theaterstücke 26, (Komödie der Worte, 1), Komödie der Worte, Seite 423

M
MO
26.1. kodie der Nortezyklus
12
KUTNEDIE DER IV(
(LA COMEDIE DES MOTS)
Trois Piéces en Un Acte
ARTHUR SCHNITZLER
Mise en scene (Spielleitung) GEORGETTE BONER
STUNDE DES ERKENNENS
(La Révélation)
Emil RITTER
Dr. Karl Eckold, Arzt.
Alice LACH
Klara, seine Frau
Eugen JENSEN
Prof. Dr. Rudolf Ormin
Diener
Bei Eckold
Stubenmädchen
Spielt in der Wohnung
des Dr. Eckold zu Wien
GROSSE SZENE
(La Grande Scène)
Eugen JENSEN
Konrad Herbot, Schauspieler
Alice LACH
Sophie, seine Frau
Alfons STEINFELD
Edgar Gley.
Emil RITTER
Doktor Falk, Theaterdirektor
Emmi WENDT
Vilma Flamm
Ein Inspizient, ein Hotelboy
Spielt in einem Hotelzimmer, Berlin
box 3277
DAS BACCH
(La Fete de
Felix Staufner, Schriftsteller
Agnes, seine Frau
Dr. Guido Wernig.
Bahnhofportier
Kellner
Passagiere, Bahnhof bedienstete
Spielt in der Bahnh
grosseren österreichisch
La traduction de la : COMEDI
Madame S. CLAUSER, VICTORGASSE
représentation et d’adaptation en français
72
K LA COMEDIE DES M(
dans le courant de l’été.
M. ALFONS STEINH
par la Maison DOUBROVSKY, 3

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 26, (Komödie der Worte, 1), Komödie der Worte, Seite 423, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223960_0423.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum