box 20/1
14: Der Schleier der Beatrice
—.— leltendild ein wesentrich ansettr.
der mit grunen erosengtopen Lel##
„Die hohe Schule 0
aus blau und grün geeinten Moirebändern, die auch den
ihr sind in diesem
kleinen englischen Strohhut garniren. Solche Toiletten, die
Herren Kramer,
zu sein. Mit der einfachen Wahrheit kommt er doch noch am
von dem Dutzendgenre abweichen und ein ganz eigenes
beschäftigt.
besten fort.
Colorit tragen, sieht man hier viele.
In dieser 2
Auch die Waldquelle hat ihre beauté, die den Tisch¬
gegründete Schauspi
Herr Dr. Schlenther hat es nicht vergessen, daß er einst
Alexander Strakt
gästen etwas zu rathen aufgibt. Man sieht sie bald in
Germanist gewesen ist. In seiner Rechtfertigung wird er
genommen.
ganz weißen Broderiekleidern à la Marie Louise, bald als
lehrhaft. Er rubricirt, classificirt und schematisirt: „Dem
Dame Pompadour in großblumigen Chinestoffen, die ganz
Im Jan
Urtheil einer Bühnendirection bieten sich wie dem Urtheil
die Radler'sche Ges
dernière mode mit Reifen und Stahlspangen gearbeitet sind.
der Kritik drei Kategorien von Stücken dar: Bei den einen
Abends halb 8 Uhr
Les extrèmes se touchent! Heute schlank wie eine Edeltanne,
steht die Unannehmbarkeit von vornherein fest; es sind weit¬
Ballerina Adelina
morgen aufgebauscht wie ein Ballon. Der Wunsch, von sich
allabendlich derartige
aus die meisten. Bei den anderen steht die Annehmbarkeit
reden zu machen, gibt manchen der hier weilenden Damen
sah, das Gastspiel ab
von vornherein fest; es sind die wenigen. Bei der
oft die absonderlichsten Ideen ein; so sahen wir heute zwei
Der Vere
dritten Kategorie kann man zweifeln und das Urtheil
hier weilende Berlinerinnen, die man, da die Frau Mama gern
anstaltet Samstag
kann und wird nicht nur bei der Gesammtheit
von ihrer ansehnlichen Mitgift spricht, schlechtweg die „Gold¬
Engeln“, Wieden,
der Leser, sondern auch beim Einzelnen schwanken.“
fischlein“ nennt, in orangegelben Foulardkleidern, deren kraus¬
abend in dieser
Das ist zweifellos ebenso richtig, als es schön gesagt ist. Also
gezogene Taillen mit Goldgürtel abschlossen; die gepufften,
Menschen“, Volkssti
schwanken! Seit er Director ist, hat er ja nichts Anderes
spanischen Aermel hatten Goldspangen, statt der Hute gold¬
Anfang 8 Uhr.
gethan. Allein nichts in der Welt nöthigt ihn, zu sprechen,
schillernde Steiererhauben mit langen, schwarzen Foulard¬
zu urtheilen, zu versprechen und zu schreiben, so lange sein
bändern.
Urtheil noch nicht feststeht. Wenn der Director des Burg¬
Hofburgtheat
Wer ein Vergnügen daran findet, die heterogensten
theaters zu einer Aeußerung über ein ihm vorliegendes
Dienstag
Erbe.“
Trachten, neue und alte, moderne und antike, phantastische
Stück schreitet, dann muß er usgeschwankt haben.
den 19.: „Am Ende.
und einfache, geschmackvolle und geschmacklose, zu mustern, sollte
„Ohne Liebe.“ —
sich das Vergnügen machen, zwischen 6 und 7 Uhr Abends
Mütter.“ — Freitag
auf der Promenadeallee eine Revue abzuhalten.
Herr Director Schlenther behauptet, er sei durch seine
„Der Veilchenfresser.
Man sieht da Damen in den schwersten Sammt= und
künstlerischen Bedenken veranlaßt gewesen, den „Schleier der
Montag
Seidenkleidern, zum Beispiel in Olive=Atlas mit türkischen
ein Lebe
Beatrice“ abzulehnen, und erklärt in einem Athem, Schnitzler
Stickereien besetzt, in grünem Sammt mit daumenbreiten
habe ihn durch sein Verlangen nach Klarheit zur „Ablehnung“
rothen Atlasstreifen, in Foulardroben mit Spitzeneinsätzen
genöthigt. Dabei setzt er wieder das Wort Ablehnung unter
geziert, in reizenden Batist= und Grenadinkleidchen mit
Anführungszeichen. Darin liegt ein Widerspruch und eine
den
Spitzenüberwürfen, in hochrothen Seidenkleidern mit phan¬
Unaufrichtigkeit. Es ist nicht aufrichtig, wenn Herr
tastisch gerafften schwarzen oder weißen Polonaisen; damen¬
Dr. Schlenther mit den Gänsefüßchen so geschickt zu strampeln
Wien
bretterartig gemusterte grellfarbige Jacken werden zu glatten
versteht, daß der Anschein erweckt wird, als habe er das
(Anf
Röcken und, umgekehrt, carrirte, schräg gestellte Jupons zu
Stück gar nicht „abgelehnt“, als sei auch jetzt eine „Ab¬
losen weißen Officiersjacken getragen.
lehnung“ nur bedingungsweise erfolgt. Denn Herr Doctor
„Mai
Eine eigentliche Hutmode scheint es in diesem Jahre
Schlenther trübt mit diesem Verfahren den Sachverhalt, und
nicht zu geben. Zumeist werden die durchbrochenen, mit hoch¬
„Der
bringt die Basis der ganzen Discussion in das ihm so sym¬
Samsta
rothen Tüllschleiern garnirten à jour-Hüte getragen, nächst
pathische Schwanken, indem einmal von den „künstlerischen
7 Uhr.)
diesen zu dem Costüm passende Capotes von Point d’esprit
Motiven“ ein anderesmal wieder von der „nothgedrungenen“,
„Im weißen Rößl.“
oder große, runde, mit Marguérites garnirte Schäfer¬
vom Autor provocirten Ablehnung die Rede ist. Herr Doctor
Montag den 24.
hüte. Großen Luxus treiben die hier tonangebenden Mode¬
Schlenther hat durch diese verwirrenden Manöver nur erst
Raimund=Th
damen in Schirmen. Ein glatter Schirm ist ganz out
recht den Beweis erbracht, daß er ganz der Mann dazu ist,
Pfarrer von Kirchfe
gestickte Doppeltücher werden
of fashion. Türkisch
einen arglosen Autor über Annahme oder Ablehnung seines
Mittwoch den
über französische Goldgestelle geworfen, gezogene Tull¬
den 20.: „Der Schu
Stückes zu täuschen. Im Uebrigen hat Herr Dr. Schlenther
engel.“ — Samstag
und Spitzenschleier auf seidenen Bezügen drapirt,
auch in seiner „Erklärung“ die Irreführung des Verfassers
mit Leuchtkäfern durchstickt,
(Anfang 7 Uhr.) —
brochirte Gazestoffe,
nicht geleugnet, er hat sie nur zu entschuldigen versucht.
Felix Salten. leicht plissirt, über die glockenförmigen Gestelle gespannt. Der! „Lumpacivagabundr
14: Der Schleier der Beatrice
—.— leltendild ein wesentrich ansettr.
der mit grunen erosengtopen Lel##
„Die hohe Schule 0
aus blau und grün geeinten Moirebändern, die auch den
ihr sind in diesem
kleinen englischen Strohhut garniren. Solche Toiletten, die
Herren Kramer,
zu sein. Mit der einfachen Wahrheit kommt er doch noch am
von dem Dutzendgenre abweichen und ein ganz eigenes
beschäftigt.
besten fort.
Colorit tragen, sieht man hier viele.
In dieser 2
Auch die Waldquelle hat ihre beauté, die den Tisch¬
gegründete Schauspi
Herr Dr. Schlenther hat es nicht vergessen, daß er einst
Alexander Strakt
gästen etwas zu rathen aufgibt. Man sieht sie bald in
Germanist gewesen ist. In seiner Rechtfertigung wird er
genommen.
ganz weißen Broderiekleidern à la Marie Louise, bald als
lehrhaft. Er rubricirt, classificirt und schematisirt: „Dem
Dame Pompadour in großblumigen Chinestoffen, die ganz
Im Jan
Urtheil einer Bühnendirection bieten sich wie dem Urtheil
die Radler'sche Ges
dernière mode mit Reifen und Stahlspangen gearbeitet sind.
der Kritik drei Kategorien von Stücken dar: Bei den einen
Abends halb 8 Uhr
Les extrèmes se touchent! Heute schlank wie eine Edeltanne,
steht die Unannehmbarkeit von vornherein fest; es sind weit¬
Ballerina Adelina
morgen aufgebauscht wie ein Ballon. Der Wunsch, von sich
allabendlich derartige
aus die meisten. Bei den anderen steht die Annehmbarkeit
reden zu machen, gibt manchen der hier weilenden Damen
sah, das Gastspiel ab
von vornherein fest; es sind die wenigen. Bei der
oft die absonderlichsten Ideen ein; so sahen wir heute zwei
Der Vere
dritten Kategorie kann man zweifeln und das Urtheil
hier weilende Berlinerinnen, die man, da die Frau Mama gern
anstaltet Samstag
kann und wird nicht nur bei der Gesammtheit
von ihrer ansehnlichen Mitgift spricht, schlechtweg die „Gold¬
Engeln“, Wieden,
der Leser, sondern auch beim Einzelnen schwanken.“
fischlein“ nennt, in orangegelben Foulardkleidern, deren kraus¬
abend in dieser
Das ist zweifellos ebenso richtig, als es schön gesagt ist. Also
gezogene Taillen mit Goldgürtel abschlossen; die gepufften,
Menschen“, Volkssti
schwanken! Seit er Director ist, hat er ja nichts Anderes
spanischen Aermel hatten Goldspangen, statt der Hute gold¬
Anfang 8 Uhr.
gethan. Allein nichts in der Welt nöthigt ihn, zu sprechen,
schillernde Steiererhauben mit langen, schwarzen Foulard¬
zu urtheilen, zu versprechen und zu schreiben, so lange sein
bändern.
Urtheil noch nicht feststeht. Wenn der Director des Burg¬
Hofburgtheat
Wer ein Vergnügen daran findet, die heterogensten
theaters zu einer Aeußerung über ein ihm vorliegendes
Dienstag
Erbe.“
Trachten, neue und alte, moderne und antike, phantastische
Stück schreitet, dann muß er usgeschwankt haben.
den 19.: „Am Ende.
und einfache, geschmackvolle und geschmacklose, zu mustern, sollte
„Ohne Liebe.“ —
sich das Vergnügen machen, zwischen 6 und 7 Uhr Abends
Mütter.“ — Freitag
auf der Promenadeallee eine Revue abzuhalten.
Herr Director Schlenther behauptet, er sei durch seine
„Der Veilchenfresser.
Man sieht da Damen in den schwersten Sammt= und
künstlerischen Bedenken veranlaßt gewesen, den „Schleier der
Montag
Seidenkleidern, zum Beispiel in Olive=Atlas mit türkischen
ein Lebe
Beatrice“ abzulehnen, und erklärt in einem Athem, Schnitzler
Stickereien besetzt, in grünem Sammt mit daumenbreiten
habe ihn durch sein Verlangen nach Klarheit zur „Ablehnung“
rothen Atlasstreifen, in Foulardroben mit Spitzeneinsätzen
genöthigt. Dabei setzt er wieder das Wort Ablehnung unter
geziert, in reizenden Batist= und Grenadinkleidchen mit
Anführungszeichen. Darin liegt ein Widerspruch und eine
den
Spitzenüberwürfen, in hochrothen Seidenkleidern mit phan¬
Unaufrichtigkeit. Es ist nicht aufrichtig, wenn Herr
tastisch gerafften schwarzen oder weißen Polonaisen; damen¬
Dr. Schlenther mit den Gänsefüßchen so geschickt zu strampeln
Wien
bretterartig gemusterte grellfarbige Jacken werden zu glatten
versteht, daß der Anschein erweckt wird, als habe er das
(Anf
Röcken und, umgekehrt, carrirte, schräg gestellte Jupons zu
Stück gar nicht „abgelehnt“, als sei auch jetzt eine „Ab¬
losen weißen Officiersjacken getragen.
lehnung“ nur bedingungsweise erfolgt. Denn Herr Doctor
„Mai
Eine eigentliche Hutmode scheint es in diesem Jahre
Schlenther trübt mit diesem Verfahren den Sachverhalt, und
nicht zu geben. Zumeist werden die durchbrochenen, mit hoch¬
„Der
bringt die Basis der ganzen Discussion in das ihm so sym¬
Samsta
rothen Tüllschleiern garnirten à jour-Hüte getragen, nächst
pathische Schwanken, indem einmal von den „künstlerischen
7 Uhr.)
diesen zu dem Costüm passende Capotes von Point d’esprit
Motiven“ ein anderesmal wieder von der „nothgedrungenen“,
„Im weißen Rößl.“
oder große, runde, mit Marguérites garnirte Schäfer¬
vom Autor provocirten Ablehnung die Rede ist. Herr Doctor
Montag den 24.
hüte. Großen Luxus treiben die hier tonangebenden Mode¬
Schlenther hat durch diese verwirrenden Manöver nur erst
Raimund=Th
damen in Schirmen. Ein glatter Schirm ist ganz out
recht den Beweis erbracht, daß er ganz der Mann dazu ist,
Pfarrer von Kirchfe
gestickte Doppeltücher werden
of fashion. Türkisch
einen arglosen Autor über Annahme oder Ablehnung seines
Mittwoch den
über französische Goldgestelle geworfen, gezogene Tull¬
den 20.: „Der Schu
Stückes zu täuschen. Im Uebrigen hat Herr Dr. Schlenther
engel.“ — Samstag
und Spitzenschleier auf seidenen Bezügen drapirt,
auch in seiner „Erklärung“ die Irreführung des Verfassers
mit Leuchtkäfern durchstickt,
(Anfang 7 Uhr.) —
brochirte Gazestoffe,
nicht geleugnet, er hat sie nur zu entschuldigen versucht.
Felix Salten. leicht plissirt, über die glockenförmigen Gestelle gespannt. Der! „Lumpacivagabundr