II, Theaterstücke 14, Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 599

14
1
3 .PiC6
Tef de
Der Schl
D
B
mann nach dem Epos des mittel¬
alterlichen Dichters Heinrich von
Aue das Drama vom „Armen
Heinrich", betrat in dem Mär¬
chenspiel: „Und Pippa tanzt“
das luftige Reich reinster Sym¬
bolik und blieb in der Historie
von „Kaiser Karls Geisel" und
dem Spiel von der schönen
„Griselda“ auf romantischen
Wegen. Auch Sudermann, der
Realist der „Ehre“, der „Heimat“
und der „Morituri"=Einakter
suchte in seinem Märchenspiel
von den „Drei Reiherfedern“ die
Die Dichter der neuen Romantik:

Karl Vollmöller,
4 der Schöpfer glutvoller und sprachschöner Versdicktungen.
Phot. Martha Wolff.
träume eines armen Kindes gegeben, aber in
9
der „Versunkenen Glocke“ trat die phantastische
Natursymbolik der Fabelwesen: „Nickelmann“, des
Satyrs „Waldschratt“ und des duftigen „Rauten¬
69
delein“ schon ohne Traum=Motivierung auf. Das
romantische Märchen vom Glockengießer Hein¬
rich hatte einen beispiellosen Erfolg und als einige
0 1 Jahre später der prachtvolle „Cyrano de Vergerac“
des Franzosen Rostand aufgeführt wurde, da schlug
# die Romantik des altfranzösischen Haudegentums
Wilhelm Schmidt=Bonn,
0
mit größtem Erfolge ein. Der eigenen Neigung der Dichter des erfolgreichen Bühnenwerkes
e und dem Zug der Zeit folgend, dichtete nun Haupt¬
„Der Graf von Gleichen“.
□X



S
6965


215
7
*
610

*








2
Pentele ene





4



W

200

S



8








TTARE

SR
SN

KE
97

Sutngachen
















P




e echeerege ctpeelen

S
W
70
321.6

R
200


ee ent are rn





S



Herbert Eulenberg,
der Autor der vielumstrittenen Märchentragödie
„Ritter Blaubart“.
Illusion einer fernen Welt zu erwecken. Den Zug
zur Romantik erfaßte weiter Max Halbe, der
Dichter der „Jugend“, der im „Eroberer“ die
Gewalthaberwelt der Renaissance erstehen lassen
wollte. Auch Ludwig Fulda, der mit der graziösen,
versgewandten Komödie: „Der Talisman“ seinen
Namen zu literarischem Ansehen gebracht hatte,
kam bald, vom Renaissance=Kostüm angezogen, mit
„Die
der anmutigen Verwechslungs=Komödie
Zwillingsschwester“, der bald eine „Novella d'Andrea“
folgte. Die höchste Vollendung auf dem Gebiete des
Renaissancedramas erreichte aber Arthur Schnitzler,
der Dichter der „Liebelei“ in seinem prachtvollen Spiel:
520


S
n eg




re
E




S

Ka


ie


0
218

Gl
4
7
1.1