alterlich
Drama von
te da
„Armen
einrich“, betrat in dem Mär¬
chenspiel: „Und Pippa tanzt“
das luftige Reich reinster Sym¬
polik und blieb in der Historie
Kaiser Karls Geisel" und
von
dem Spiel von der
schönen
„Griselda“ auf romantischen
Wegen. Auch Sudermann, der
Realist der „Ehre“, der „Heimat“.
und der „Morituri"=Einakter
suchte in seinem Märchenspiel
von den „Drei Reiherfedern“ die
Herbert Eulenberg,
Die Dichter der neuen Romantik:
der Autor der vielumstrittenen Märchentragödie
Karl Vollmöller,
„Ritter Blaubatt“.
der Schöpfer gluwoller und sprachschöner Versdichtungen.
Phot. Martha Wolff.
Illusion einer fernen Welt zu erwecken. Den Zug
der
zur Romantik erfaßte weiter Max Halbe,
träume eines armen Kindes gegeben, aber in
Dichter der „Jugend“, der im „Eroberer“ die
9
der „Versunkenen Glocke“ trat die phantastische
Gewalthaberwelt der Renaissance erstehen lassen
Natursymbolit der Fabelwesen: „Nickelmann“, des
wollte. Auch Ludwig Fulda, der mit der graziöser,
Saiyrs „Waldschratt“ und des duftigen „Rauten¬
versgewandten Komödie: „Der Talisman“ seinen
delein“ schon ohne Traum=Motivierung auf. Das
Namen zu #terarischem Ansehen gebracht hatte,
romantische Märchen vom Glockengießer Hein¬
kam bald, vom Renaissance=Kostüm angezogen, mit
8
rich hatte einenbeispiellosen Erfolg und als einige
der anmutigen Verwechslungs=Komödie „Die
90 Jahre später der prachtvolle „Cyrano de Vergerac“
Zwillingsschwester“, der bald eine „Novella d'Andrea“
des Franzosen Rostand aufgeführt wurde, da schlug
folgte. Die höchste Vollendung auf dem Gebiete des
die Romantik des altfranzösischen Haudegentums
Wilhelm Schmidt=Bonn,
Renaissancedramas erreichte aber Arthur Schnitzler,
mit größtem Erfolge ein. Der eigenen Neigung der Dichter des erfolgreichen Bühnenwerkes
der Dichter der „Liebelei" in seinem prachtvollen Spiel:
„Der Graf von Gleichen“.
und dem Zug der Zeit folgend, dichtete nun Haupt¬
5
2200
□10
P
*
8
9100
S
1
381
K
W
8r
ART
M
W
S
S
335
W
S
G
W
K
4
AA
21
S
1
e
A
e
21NR 10
e
eee
1
A
4
F
TRAE
80
S
10
R
42
A
PNNER
WSEMRTE
S
S
A
A
S
FA
00
O WA
SRRUNN
200
M
Szene aus der privaten Aufführung von Shakespeares „Maebeth“ in dem uralten Schlosse des französisch=belgischen Dichters Macterlinck,
Pher. Branger
nluß datten.
dessen stimmungsschwere Dichtungen auf die deutschen Neu=Romantite
räfin von Armagnac“,
der Schleie
10
2
Ge
2
Drama von
te da
„Armen
einrich“, betrat in dem Mär¬
chenspiel: „Und Pippa tanzt“
das luftige Reich reinster Sym¬
polik und blieb in der Historie
Kaiser Karls Geisel" und
von
dem Spiel von der
schönen
„Griselda“ auf romantischen
Wegen. Auch Sudermann, der
Realist der „Ehre“, der „Heimat“.
und der „Morituri"=Einakter
suchte in seinem Märchenspiel
von den „Drei Reiherfedern“ die
Herbert Eulenberg,
Die Dichter der neuen Romantik:
der Autor der vielumstrittenen Märchentragödie
Karl Vollmöller,
„Ritter Blaubatt“.
der Schöpfer gluwoller und sprachschöner Versdichtungen.
Phot. Martha Wolff.
Illusion einer fernen Welt zu erwecken. Den Zug
der
zur Romantik erfaßte weiter Max Halbe,
träume eines armen Kindes gegeben, aber in
Dichter der „Jugend“, der im „Eroberer“ die
9
der „Versunkenen Glocke“ trat die phantastische
Gewalthaberwelt der Renaissance erstehen lassen
Natursymbolit der Fabelwesen: „Nickelmann“, des
wollte. Auch Ludwig Fulda, der mit der graziöser,
Saiyrs „Waldschratt“ und des duftigen „Rauten¬
versgewandten Komödie: „Der Talisman“ seinen
delein“ schon ohne Traum=Motivierung auf. Das
Namen zu #terarischem Ansehen gebracht hatte,
romantische Märchen vom Glockengießer Hein¬
kam bald, vom Renaissance=Kostüm angezogen, mit
8
rich hatte einenbeispiellosen Erfolg und als einige
der anmutigen Verwechslungs=Komödie „Die
90 Jahre später der prachtvolle „Cyrano de Vergerac“
Zwillingsschwester“, der bald eine „Novella d'Andrea“
des Franzosen Rostand aufgeführt wurde, da schlug
folgte. Die höchste Vollendung auf dem Gebiete des
die Romantik des altfranzösischen Haudegentums
Wilhelm Schmidt=Bonn,
Renaissancedramas erreichte aber Arthur Schnitzler,
mit größtem Erfolge ein. Der eigenen Neigung der Dichter des erfolgreichen Bühnenwerkes
der Dichter der „Liebelei" in seinem prachtvollen Spiel:
„Der Graf von Gleichen“.
und dem Zug der Zeit folgend, dichtete nun Haupt¬
5
2200
□10
P
*
8
9100
S
1
381
K
W
8r
ART
M
W
S
S
335
W
S
G
W
K
4
AA
21
S
1
e
A
e
21NR 10
e
eee
1
A
4
F
TRAE
80
S
10
R
42
A
PNNER
WSEMRTE
S
S
A
A
S
FA
00
O WA
SRRUNN
200
M
Szene aus der privaten Aufführung von Shakespeares „Maebeth“ in dem uralten Schlosse des französisch=belgischen Dichters Macterlinck,
Pher. Branger
nluß datten.
dessen stimmungsschwere Dichtungen auf die deutschen Neu=Romantite
räfin von Armagnac“,
der Schleie
10
2
Ge
2