Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 10, Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten
  3. Seite 217

II, Theaterstücke 10, Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten, Seite 217

5
ehre
Mche hilen
Dr. Ferdinand Schmidt, Arzt
Wilhelm v. Wymetal
Gustav Brander, Ministerialconcipist
Richard Tauber
Ein Arzt
Rudolf Mandé
Ein fremder Mann
Hans Jusa
Ein Stubenmädchen
Gisela Klein
Wien. — Gegenwart.
7 Uhr.
Anfang
Ende nach ½10 Uhr.
Gewöhnliche Preise der Plätze.
Unpässlich: Mathilde Claus, Camilla Götzl, Marianne Heim. — Beurlaubt: Elsa v. Ruttersheim, Wilhelm Bauer.
Neues deutsches Theater.
Sonntag den 19. Februar 1899.
Bei aufgehobenem Abonnement
Zum erstenmale:
4
□
Oper in 2 Acten von Karl Goldmark. Nach einem Texte von Emll Schlicht.
Hlerauf:
Zum erstenmale:



à0) Ein Tonmärchen. Dichtung in 1 Act von Dr. Theodor Kirchner. Musik von Rudolph v. Prechaska.
Kgl. deutsches Landestheater.
Sonntag den 19. Februar 1899.
XXXV. volksthümliche Classiker-Vorstellung
zu ermässigten Preisen.


R
Eise
Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von G. E. Lessing.
6
33
CC
S
∆
OOO


O(ee
2

S

S
S

8

K




S


S
S

E
OOESNO
E. 0-OK
in
Druck von Anton Renn in Prag. — Verlag der Direction.

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 10, Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten, Seite 217, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223986_0217.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum