Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 4, (Anatol, 5), Abschiedssouper
  3. Seite 1

II, Theaterstücke 4, (Anatol, 5), Abschiedssouper, Seite 1

box 8/1
Abschiedssouper
A . 5 en enenene e e Sen e
Srr
Theater in Ischl.
Tirgenen J. 10.
Freitag den 14. Juli 1893.
Rovität!
Novität!
Zum ersten Wale¬
Das Abschleusseuper
Lnüfpiel in 1 Art von Arthur Schuitzier.
Regie: Hen Josef=Jarno.
Versenen:
Novität!
Malt:
Väufel
Tra
chwank in drei Akten von G. v. Moser und Robert Misch.
Ngie: Herr Josef Jarns.
Verkonen:
vie gewöhnli
Cassa=Eröffnun
2 UUhr. Eitdh
ul 1893.
azzo
agliacel
esschwächen.
Theaterzeitung.
* Statthalter Graf Kielmansegg hat der
Direction des Deutschen Volkstheaters die Bewilligung
ertheilt, auch in der nächsten Spielsaison, d. i. vom
September 1893 bis inclusive 31. Mai 1894, an
1.
Sonn= und Feiertagen Nachmittags=Vorstellungen ver¬
anstalten zu dürfen.
„Das Abschieds=Souper,“ eine der
pikantesten Blüten aus Arthur Schnitzler's viel¬
besprochenem Novellettenkranze „Anatol“, gelangte vor
einigen Tagen in Ischl zur ersten Aufführung. Das
Stückchen, das eine lichtscheue Ballet=Angelegenheit mit
geistreicher Ungenirtheit behandelt, fand eine angenehm
entrüstete Zuhörerschaft.
e
□0

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 4, (Anatol, 5), Abschiedssouper, Seite 1, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223997_0001.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum