–n– [= Peter Nansen]: Arthur Schnitzler. »Elskovsleg«s Forfatter, 9. 3. 1897

»Elskovsleg«s Forfatter
Verfasser der »Liebelei«
Han er vel sagtens i Øjeblikket det unge Østrigs, i snævrere Forstand det unge Wiens første Mand. De Gamles Forargelse, de Unges tilbedte Digter, fordi han paa ganske moderne Maade er Kærlighedens Digter.
Er ist sicherlich derzeit der prominenteste Mann des jungen Österreichs, im engeren Sinne des jungen Wiens. Den Alten ist er ein Ärgernis, die Jungen verehren den Dichter, denn auf eine sehr moderne Weise ist er der Dichter der Liebe.
Han har lært at baade Franskmænd og Skandinaver, han er først og fremmest fuldblods Wiener. Letsindig og sentimental, elegant Verdensmand og en oprørsk Spotter.
Er hat von beiden gelernt, den Franzosen wie den Skandinaviern, vor allem ist er Vollblut-Wiener. Heiter und sentimental, ein eleganter Mann von Welt und ein rebellischer Spötter.
Tyskerne i Almindelighed er tunge i det. De var store, da de svang de klassiske Jamber. Dem tumlede de husvante med i deres højstemte Sprog, der, uden Nervøsitet og Selvironi, svulstede sig op i den pompøse Tragik.
Die Deutschen sind im Allgemeinen träge. Sie waren groß, als sie klassische Jamben schwangen. Diese trällerten sie in ihrer hochtrabenden Sprache, die sich dabei ohne Sensibilität und Selbstironie in pompöser Tragik aufblähte.
De har, skønt de har haft en Heine, været sene i Vendingen med at lære det nye poetiske Sprog, som udtrykker sig simpelt og jævnt, og hvis Charme er det anelsesfulde, det kun halvt sagte, Understrømmen.
Sie haben, obwohl sie einen Heine hatten, erst spät die neue poetische Sprache erlernt, die sich einfach und ohne Umschweife ausdrückt und deren Reiz das Angedeutete, das nur halb Gesagte, das Unterschwellige ist.
For en Wiener som Arthur Schnitzler har Tilegnelsen været forholdsvis let. Wien er, som Paris og Kjøbenhavn, en gammel Kulturslad. En Leveby med et troskyldigt Hjærtelag, uden fromladen Opstyltethed og uden moralsk Højtidelighed.
Für einen Wiener wie Arthur Schnitzler war die Aneignung vergleichsweise einfach. Wien ist, wie Paris und Kopenhagen, eine alte Kulturstadt. Eine Stadt mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, ohne frömmelnden Prunk und ohne sittliches Gepränge.
Arthur Schnitzler blev, i Kraft af sin Bys aandsfri Livsglæde og fornemme Skepsis, Elskovslegens moderne Digter i Tyskland.
Arthur Schnitzler wurde durch die offene Lebensfreude und den distinguierten Skeptizismus seiner Stadt zum modernen Liebesdichter Deutschlands.
– – – For at lære det Land at kende, hvis Digtning havde øvet saa tor Indflydelse paa ham, kom han i sidste Sommer til Kjøbenhavn og tog Ophold paa Skodsborg Badehotel sammen med et Par Venner, Forfatteren Dr. Beer-Hofmann og Journalisten Dr. Paul Goldmann, »Frankfurter Zeitung«s udmærkede Pariserkorrespondent.
– – – Um das Land kennenzulernen, dessen Dichtung ihn so stark beeinflusst hat, kam er im vergangenen Sommer nach Kopenhagen und wohnte mit einigen Freunden – dem Schriftsteller Dr. Beer-Hofmann und dem Journalisten und angesehenen Paris-Korrespondenten der »Frankfurter Zeitung«, Dr. Paul Goldmann – im Badehotel Skodsborg.
Disse tre, der mødtes i fælles Begejstring for Frihedskampen paa alle Aandens Omraader, og som nærede en blind, næsten skoledrengeagtig Hengivenhed for hverandre, var typiske, højst forskellige, hverandre supplerende Repræsentanter for det unge Tyskland – rettere sagt, det unge Sydtyskland; thi overfor Berlin og Prøjsen nærede de Alle en bitter Uvilje, en aandsaristokratisk Foragt: for dem var Wien stadig den tyske Kulturs sande og eneste Hovedstad. De fandt Berlin militaristisk dumstol, geschäfts-larmende og parvenuagtig anmassende.
Diese drei, die sich im gemeinsamen Enthusiasmus für den Freiheitskampf in all seinen Facetten fanden und die eine blinde, fast schuljungenhafte Zuneigung füreinander hegten, waren typische, sehr verschiedene, sich ergänzende Vertreter des jungen Deutschlands – oder vielmehr des jungen Süddeutschlands; denn gegenüber Berlin und Preußen hegten sie alle eine bittere Abneigung, eine aristokratische Verachtung: Für sie war Wien immer noch die wahre und einzige Hauptstadt der deutschen Kultur. Sie fanden Berlin militaristisch dumm, geschäftig und anmaßend wie einen Emporkömmling.
Beer-Hofmann, en Søn af det velhavende wienske Bourgeoisie, var den glade artistiske Bonvivant. En kræsen Kunstkender, en lidt lad Natur, smuk og vindende, med Monocle og smægtende Poliskhed, en beleven Verdensmand, en klædeligt forkælet Kurmager.
Beer-Hofmann, Sohn aus dem wohlhabenden Wiener Bürgertum, war der frohe künstlerische Lebemann. Ein anspruchsvoller Kunstkenner, eine etwas untätige Natur, gutaussehend und gewinnend, mit Monokel und schmeichelnder Höflichkeit, ein abenteuerlustiger Mann von Welt, ein prächtig verwöhnter Frauenheld.
Goldmann – en sentimental Fanatiker. Lille, uansélig, men med et barnligt, godt og kønt Ansigt, hvor skinnede et Par stille, brændende, mørke, tungt alvorlige, uendelig hjærtensbrave Øjne. En journalistisk Slider, der ikke trættedes, fordi Journalistik for ham var den aldrig hvilende Kamp for Sandhed og Ret. En Sværmer, et af de bramfrit uforsonlige Mennesker, der uformodet ofrer sig for deres Overbevisning. Fra hans Pen var det, at der kort efter hans Besøg i Danmark udgik de lidenskabeligt overbevisende Forsvarsartikler i Frankfurter Zeitung om den for Landsforræderi dømte Kaptejn Dreyfus, hvilke skaffede ham en Duel paa Halsen med en af Parisantisemitiske Journalister. Duellen blev telegraferet Verden over. Goldmann selv omtalte den ikke med et Ord i noget af de Breve, han de samme Dage sendte herværende bekymrede Venner.
Goldmann – ein sentimentaler Fanatiker. Klein, unscheinbar, aber mit einem kindlichen, guten und hübschen Gesicht, in dem ein Paar ruhige, brennende, dunkle Augen leuchteten, tief ernste, unendlich herzliche Augen. Ein journalistischer Arbeiter, der nie müde wurde, denn Journalismus war für ihn der unaufhörliche Kampf um Wahrheit und Recht. Ein Schwärmer, einer dieser unerschrockenen, unnachgiebigen Männer, die sich unvermutet für ihre Überzeugungen opfern. Aus seiner Feder erschienen kurz nach seinem Besuch in Dänemark die leidenschaftlichen, überzeugenden Verteidigungsartikel in der Frankfurter Zeitung über den wegen Hochverrats verurteilten Hauptmann Dreyfus, womit er sich ein Duell mit einem der antisemitischen Pariser Journalisten einhandelte. Das Duell wurde per Telegraf in der ganzen Welt publik. Goldmann selbst erwähnte es in keinem der Briefe, die er damals an besorgte Freunde schickte.
Naar man saa’ Schnitzler sammen med disse hans to Trofaste, var man ikke længe om at opdage, at han, deres Kamerat, var den beundrede Fører. Ikke at han anmassede sig nogen Særstilling. Men der vistes ham en uvilkaarlig Respekt, han var mellem den for Tidsfordriv skrivende Artist-Levemand og den uegennyttigt fanatiske Journalist den rastløst higende, den ærgærrigt skabende Digter. Han var den, paa hvem de andre troede. Han var deres Stolthed og Haab.
Wer Schnitzler mit diesen beiden seiner Getreuen sah, merkte alsbald, dass er, der Kamerad der beiden, ihre bewunderte Leitgestalt war. Nicht, dass er sich eine besondere Stellung anmaßte. Aber man zollte ihm einen unwillkürlichen Respekt; zwischen dem zum Zeitvertreib schreibenden Lebenskünstler und dem uneigennützig-fanatischen Journalisten war er der rastlos strebende, der ehrfürchtig schöpferische Dichter. Er war derjenige, an den die anderen glaubten. Er war ihr Stolz und ihre Hoffnung.
En lille tætbygget 35-aarig Mand med et skarptskaaret fint, af et brunt tilspidset Fuldskæg indrammet Ansigt. I dette Ansigt et Par kloge Øjne, der af og til blinkede med kølig Ironi, af og til smilede med godmodig Elskværdighed, men oftest, efter saadanne hastige Glimt, enten hvilede i alvorlig Selvbetragtning eller en Smule nervøst, med næsten lægevidenskabelig Interesserthed, ransagede de Tilstedeværende.
Ein kleiner, kompakter 35-jähriger Mann mit einem scharfkantigen, feinen Gesicht, umrahmt von einem braunen, spitzen Vollbart. In diesem Gesicht blitzte ab und zu ein Paar scharfsinniger Augen mit kühler Ironie auf, er lächelte gelegentlich mit gutmütiger Freundlichkeit, aber gewöhnlich ruhte er nach solchen kurzen Blicken entweder in ernster Selbstbetrachtung oder beobachtete die Anwesenden mit nahezu medizinischem Interesse.
Arthur Schnitzler er Dr. ikke blot efter den almindelige Høflighedsskik i Tyskland, hvor Doktor-Titlen tideles enhver Studerende eller Literat. Han tog medicinsk Eksamen, inden han begyndte sin Digtervirksomhed, har jus practicandi og skriver den Dag i Dag Recepter for gode Venner og Bekendte.
Arthur Schnitzler ist ein Dr., nicht bloß nach der in Deutschland üblichen Umgangsform, wo der Titel eines Doktors jedem Studenten oder Literaten verliehen wird. Er bestand das medizinische Examen, bevor er mit dem Dichten begann, hat jus practicandi und schreibt bis heute Rezepte für gute Freunde und Bekannte.
Der er over ham, mest i hans Blik, stadig noget af Lægen. Man føler, naar man taler med ham, at han ligesom stiller Ens Diagnose.
Er hat immer noch etwas von einem Arzt, vor allem in seinem Blick. Spricht man mit ihm, hat man den Eindruck, dass er einem eine Diagnose stellt.
Af de tre Venner, i alt Fald naar der var Fremmede til Stede, var han den mindst meddelsomme. Han, der, naar han skriver, er baade saa vittig og følsom, havde hverken Beer-Hofmanns lette, smilende og indsmigrende Spøg eller Goldmanns letvakte Begejstring og næsten rørende Hjærtelighed – hans Bidrag til Underholdningen indskrænkede sig væsentligst til en klog og klar Spørgen.
Von den drei Freunden war er in den Fällen, in denen Fremde anwesend waren, der am wenigsten gesprächige. Während er in seinem Schreiben witzig und sensibel ist, hatte er weder den leichten, freundlichen, gefälligen Witz von Beer-Hofmann, noch die leicht zu entfachende Begeisterung und fast rührende Herzlichkeit von Goldmann – sein Beitrag zur Unterhaltung beschränkte sich im wesentlichen auf kluges und klares Fragen.
Han ligesom stadig indsamlede Indryk, han ligesom stadig rugede over sit eget. Dog ingenlunde paa den selvisk-stødende Maade, der ofte kendetegner selvforgudende, slet opdragne Poeter og Kunstnere. Schnitzler er den inkarnerede Velopdragenhed, beskeden i sin Selvbevidsthed, hensynsfuld, behagelig i sin naturlige Selvoptagethed. En fuldendt Gentleman.
Er sammelte ständig Eindrücke, grübelte immer über seine eigenen. Aber nicht auf die selbstverliebte Art, die sich selbst idolisierende Dichter und Künstler ohne Benehmen oft kennzeichnet. Schnitzler ist die verkörperte Wohlerzogenheit, bescheiden in seinem Selbstverständnis, rücksichtsvoll, angenehm in seiner natürlichen Selbstbezogenheit. Ein vollendeter Gentleman.
Saa fine elskværdige Mennesker træffer man sjælden som Arthur Schnitzler og hans to Venner. Saa selskabelig sikre, at man straks følte sig hyggelig og veltilpas sammen med dem; saa fulde af ung Idealisme, at en aandsbeslægtet. Dansk efter faa Øjeblikkes Samvær følte sig som Kamerat og Ven af dem.
So feine, liebenswerte Menschen wie Arthur Schnitzler und seine beiden Freunde trifft man selten. So sicher im Umgang, dass man sich bei ihnen schnell wohl und vertraut fühlte; so voller jugendlichem Idealismus, dass man sich wie ein Verwandter im Geiste empfand. Als Däne fühlte man sich nach wenigen Augenblicken des Gesprächs als ihr Kamerad und Freund.
De tilbragte nogle Uger paa Skodsborg og i Kjøbenhavn. Vandt de Sympati hos de Danske, der gjorde deres Bekendtskab, grebes de til Gengæld af de varmeste Følelser for Danmark. Do syntes, de aldrig havde set noget skønnere end de lyse Sommeraftener ved Sundet, de syntes, at Kjøbenhavn var den venligste og muntreste By, saa beslægtet med deres kære Wien, at de ufortøvet fandt sig hjemligt tilmode her. De syntes – unge og letfængelige som de alle var – at ingen Kvinder var mere indtagende, venligere og sødere end de unge Piger, der med deres lyse, frejdige Smil forskønner og opliver Østergades Promenade.
Sie verbrachten einige Wochen in Skodsborg und Kopenhagen. So gewannen sie die Sympathie der Dänen, die sie kennenlernten, im Gegenzug wuchs ihnen Dänemark wirklich ans Herz. Sie meinten, sie hätten noch nie etwas Schöneres gesehen als die hellen Sommerabende am Sund; sie hielten Kopenhagen für die freundlichste und heiterste Stadt, ihrem geliebten Wien so ähnlich, dass sie sich hier sofort zu Hause fühlten. Sie waren der Meinung, dass es, so jung und unbeschwert sie waren, keine einnehmenderen, freundlicheren und süßeren Frauen gibt als die jungen Mädchen, die mit ihrem hellen, fröhlichen Lächeln die Promenade der Østergade verschönern und beleben.
Arthur Schnitzler sagde en Dag – og maaske havde han diagnosticeret rigtig –: »Den Elskovsleg, her leges, ligner utvivlsomt i meget den, jeg har skildret paa wienske Iagttagelser. Den ender sikkert sjældnere med saa brutal Alvor, saa ulægelig Fortvivlelse.«
Arthur Schnitzler sagte eines Tages – und vielleicht hatte er richtig diagnostiziert –: »Jede Liebelei, die hier spielt, ähnelt zweifellos der, die ich nach Beobachtungen in Wien geschrieben habe. Sicherlich endet sie seltener in solch brutalem Unheil, solch unsäglicher Verzweiflung.«
I Aften vil det kjøbenhavnske Publikum kunne dømme.
Heute Abend wird das Kopenhagener Publikum das Urteil fällen.
–n–
–n–