KOMMENTAR:
Zwei … Beantwortung] Neben Schnitzlers Beitrag stammen die Antworten von: Raoul Auernheimer, Max Beckmann, Richard Arnold Bermann, Franz Blei, Felix Braun, Max Brod, Kasimir Edschmid, Anton von Eiselsberg, Paul Ernst, Rudolf Goldscheid, Hermann Hesse, Arthur Holitscher, Siegfried Jacobsohn, Hermann von Keyserling, Anton Kuh, Ernst Lissauer, Emil Lucka, Emil Ludwig, Maria Mayer, Julius Meinl, Max Mell, Gustav Meyrink, Robert Musil, Ida Roland, René Schickele, Wilhelm Schmidtbonn, Oscar A. H. Schmitz, Hermann Struck, Ernst Weiss, Anton Wildgans, Arnold Zweig und Stefan Zweig.
Voltaire ] Die Lektüre dauerte vom 8. 2. 1924 bis zum 7. 5. 1924, wobei sich Schnitzler erst drei Tage später den Abschluss notierte und dazu: »wunderbares Buch«.
ACDH
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Zwei Fragen und ihre Beantwortung. In: Almanach auf das Jahr 1925. Wien: Bukum 1925, S. 41–53, hier S. 51. |
Das beste Buch. In: Neues Wiener Journal, Jg. 33, Nr. 11.176, 1. 1. 1925, S. 10. |
Das beste Buch. In: Der Querschnitt, Jg. 5, Nr. 2, Februar 1925, S. 167–168. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Zwei Fragen und ihre Beantwortung, 1. 1. 1925. In: Arthur Schnitzler: »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer«. Interviews, Meinungen, Proteste. Hg. Martin Anton Müller. Digitale Edition, 2024, https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M138.html (Abfrage 19. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Textnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »M138«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/M138.html |titel=Zwei Fragen und ihre Beantwortung, 1. 1. 1925 |werk=Arthur Schnitzler:
„Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ |hrsg=Martin Anton
Müller |sprache=de
|datum=1925-01-01 |abruf=2025-07-19 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Josef Popper-Lynkeus: Gespräche, Mai 1925