Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A47: Schulaufsätze
  3. Seite 61

A47: Schulaufsätze, Seite 61

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=JDMTSNKIGNTOIXDXEEOIHMRH&fileType=view
b xxx
Calmème)
Herziger Trauer töst lasst
Erklärung und Gedankengang
Eure Seele vergehen; wird des
des Gedichtes von Schiller.
Vaterland brauchtstärke,
große Seelen!
Der Antritt des neuen Jahrhunderts.
Er war ja auch sterblich
G.C.F.P
Auf Otheer, Periktes
Für das weiche Gemüt eines
ist gestorben genug der
dichters, der wie Schiller mir
Thränen und Trauer der Schatten des
im Jdaalen seine Befriedigung
großen Perikles schreitet
fand, mußte sich mit Abscheu
Euch voran, ihm nach, Athem
von einer Zeil abwenden, in
sein seiner würdig.
der mit Gottlichen und Menschlichen
nur der Spielball war, mit dem
die Völker in der Hand eines
gen x
einzigen übermütigen Volkes;
von einer Zeit, in der mit Men¬
schenleben gespielt würde, in
der die Flammerrote Fahne
der Revolution, der Verwüstung
Hoch geschwungen wurde. da
war freilich kein Anblick
für einen Dichter, dessen
das
höchstes ziel sein ganzes
Siben lang die Wahrung der

Zitiervorschlag

A47: Schulaufsätze, Seite 61, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428137_0061.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum