Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A47: Schulaufsätze
  3. Seite 84

A47: Schulaufsätze, Seite 84

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=GIDJWXHSNWRASHOCLSIVVBTD&fileType=view
und ihre Hütten bauen auf der Vorfahren
Zeiten Andenken stets und stets
Gräber. Und jetzt scheidet der Wan¬
Gahre
umschreibe, daß er an einem
Dersmann mit dem Wunsch bei seiner
schwebr.
über um heilige
Orte wunderbarer Erinnerungen voll,
Heimkehr auch ein solches Weib
geboren sei; er wünscht ihm, daß
zu finden, das ihm mit dem Knaben
er wie Menschen eines verflossenen
auf dem Arm entgegenkomme.
Zeitalters Ruhe finde im grohen
Genießen jedes Tages, daß er er
glücklich werde, wie im Vorfahren die
hier gelebt und ihre Tage verbracht,¬
und edel werde wie sie. Nun erzählt
das Wandver den Weib, hier hätte
ihr Vater die Hütte erbaut, und
selb
sie seinem Mann gegeben. in dessen
Armen und in ihren Armen sei
der Vater gestorben. Da ruft
der Wandrer aus, wie weihe die
Natur sei, daß sie jedem Men¬
schon denen keine zum Genießen
in 6 die Bruß gelegt, daß über
den Trümmern der Vergangenheit
eine eine Zeit froh hervorsprieße

Zitiervorschlag

A47: Schulaufsätze, Seite 84, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428137_0084.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum