Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A47: Schulaufsätze
  3. Seite 107

A47: Schulaufsätze, Seite 107

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QCACWSVJCXLMYVRPLFRLQOFO&fileType=view
Episode mit dem eigentlichen Gang des dra¬
was steht, so finden wir, daß sie weniger
eine Ergönzung zu der Handlung als zuer
Jder desselben bildet; wir sehen also, daß
auch hier wie beinahe in allen Dichtungen
Lessings das Allgemeingiltige hervortritt
welches, selbst losgelöst von den Charakteren
und Ereignißen, als die herrschende Idee
eine selbstständige, eine bleibende Bedeu¬
tung fordert.
P.
brief.
IV. Hausarbeit.
Max Piccolomini:
Ein Charakter bild.
Um uns für Wallenstein zu gewinnen,
war Max schlechterdings nötig.-
Wallenstein verklärt sich in
seinem Enthusiasmus.
Körner.
Es trifft sich im drama nicht selten,
daß es nur einer einzigen, scheinbar ganz
unbedeutenden Stelle bedarf, um uns
irgend einen Charakter in den schärfsten
und deutlichsten Umrissen vor die Au¬
gen zu führen und uns das Wesen dessel¬
ben getrüend klar wiederzuspiegeln.
Diese Betrachtung muß sich uns unwill
kürlich von einem aufdrängen,

Zitiervorschlag

A47: Schulaufsätze, Seite 107, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428137_0107.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum