Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 220

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 220

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=LQTNMPNIEENUFABYZSTVMFLK&fileType=view
25 x
so sehr, dass wir den einen unter die Men-
schen, den andern unter die Unmenschen ein-
red hen, wird vielleicht doch erst durch
rotte klarer
einige erläuternde Bemerkungen klar werden.
Der Priester im Orsinn des Wor¬
tes ist Spender der göttlichen (rituellen,
aber
his beg; it
religiösen) Gnadenmittel dies aber ist er
auf den Juristenliche Bericht
vor aIlem berufsmäs eig; als Typus/inner-
bevente
nums.
halb des Diggramms ist en Helfer-Tröster,
you
Berater. Freund des Hilfe sunkenden xxx häch-
sten Sinn. Der prie sterliche Beruf legiti-
niert m türlich in hohem Grade zur Spondung
solcher Gnadenmittel, ob man sie nun gött-
Ort
lich oder nem ochlich nennen will. Es ist
durchaus keine unerlässliche Voraussetzung.
dass der Priester ein Gläubiger in reli-
giösem oder gar dogmatischem sinne sei. Der
Mr. I finder
Priester kann obens o in Zweifler sein, als

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 220, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0220.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum