Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 229

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 229

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NSZZELNQQWUAKDUGCZJPTMBZ&fileType=view
34
Dinge zu wissen, das Werden zu verstehen.
(Dies gilt für die positiven Typen
auch hinsichtlich ihrer Einstellung dem ei-
genen Leben gegenüber.Sie sind sich der Ver-
gangenheit und so weit es möglich der Zukunft
stets bewusst, während die Existenz der nega-
tjven Typen eigentlich nur aus einer Reihen-
folge isolierter Momente bateht. Wer aber
nur die Gegenwart hat, hat nur den Augenblick,
somit eigentlich nichts.)
Der Historiker (Kontinualist) muss sich kei-
neswegs vorwiegend mit der Vergangenheit be-
storiker der Gegen
schäftigen.Es gibt auch
Reprais it
G.C.F.S
wart; es bleibt der gleich Typus,ob er sich
hauptsächlich für das Reformationszeitalter
oder für die französische Revolution oder
für das heutige Spanien interessiert,
nur das Gefühl für die Zusammenhänge stets
das Bestimmende für sein Interesse bleibt.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 229, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0229.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum