Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen
  3. Seite 4

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 4

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=MAFTTMUOAZKJJHNILBSMRSOG&fileType=view
Spirger
diese Todst mitstellen in
eine solite
nicht ausgesprochen warum wird xxx Pre-
digt nicht gehalten? Warum konstituiert
sich ein Ausschuss zur rituellen Bekös-
tigung u.s.w.u.s.w.in einer Zeit,wo es
um so viel wichtigere, wesentlichere und
wie ich hinzusetzen möchte,weniger auf-
reizende Dänge zu beraten und zu tun
gibt. gabe
men.
(Und ich gehe weiter. Die Rabbiner
oder andere Mitglieder des verehrlichen.
and hee in this
Comités sollten ihre Zeit lieber dazu
verwenden,ihren einfluss dazu aufbie-
tan,um die übergläubischen,die tatsäch-
walter
lich glaufen Gott dadurch zu beleidigen.
inden
dass sie zu Ostern kein ungesäuertes
Brot zu sich nehmen,endlich einma auf-
zuklären.
Dass ein Rabbiner, ein gebildeter
Jude überhaupt, diesen Aberglauben noch
tailen sollte halte ich für ausgeschlos
sen.Die Rabbiner kennen den Ursprung

Zitiervorschlag

A60: Beköstigung der jüdischen Kriegsgefangenen, Seite 4, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428148_0004.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum