Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A68: Aegidius
  3. Seite 101

A68: Aegidius, Seite 101

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=BSXLAUFCOWJNOXJTQVVDPBXK&fileType=view
92
früher und alles hinschuand, was man einst Tugend
und Ruhe nannten. Und ein Unverständiger, der nicht
glaubt, dass es ein Jenseits gibt, ein Jenseits wo
alles sich versöhnt, wo es nicht Widerstreit des et -
genen Innern gibt, wo nicht Leidenschaft waltet, ein
Rasender, der den lasterhaften Gedanken hegt, unter
den Menschen sei alles mit dem Tode geendet und für das
Elend hienteden gäbs drüben keinen Trost, gäbst drü -
ben kein Glück, ein Unglückseliger, in dessen Hirn
der Wahn tobt,-das Leben hat keinen Sinn, wenn wir
aufhören zu atmen ist alles, alles aus und der Mensch
tot nur Staub, Asche und nichts, nicht ist in ihm,
das der Verwesung entflieht und eingeht zu seligen
Gefielden - der möchte angesichts solchen unlösbaren,
irdischen Zwiespalts wohl ausrufen: wie schal, wie
nutzlos ist das Leben. Alles wie es nun besteht ist
schlecht und elend und wer nach Veränderung strebt
und sich aus den Netzen heraussehnt, die ihn um

Zitiervorschlag

A68: Aegidius, Seite 101, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428155_0101.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum