Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A99: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin)
  3. Seite 18

A99: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin), Seite 18

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=ZUEAZXFPKPOKQXGARRLRFQLE&fileType=view
A: Herr Kanzleirat, ich bedaure, dass Sie
mein Besuch so aufregt.
V: Kennen Sie den Dektor?... Natürlich ken-
nen Sie ihn! - An dem Tisch dort sind
Sie ja zu Weihnachten beieinander geses-
sen! Sind Sie einverstanden mit ihm?
Haben Sie ihm geschrieben?
A: Ich habe den Dekter ein Mal gesprochen
in Ihrem Hause... Was soll ich denn mit
ihm besprechen haben?
M: Was willst du denn, Vater?
V: Darum wünschte der Dekter plötzlich, dam
ich eine Wärterin nehme!... Sie wissen
„Nichts davon, Herr Adjunkt?... Eine wäre
terin! Das Velk!... Ich habe eine ge-
kannt, die hat einer alten Frau Gift in
die Medizin gegossen. Und warum? Einfra-
weil sie zu einer andern Kranken hätte
gehen können, we sie um einen Guldezet
tel mehr kriegt. Da ist man drauf gekann.
die alte
men und hat sie gehängt

Zitiervorschlag

A99: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (Vatermörderin), Seite 18, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428203_0018.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum